Folge 15- Magenschmerzen

Shownotes

Ein Thema, das statistisch jeden 10. Deutschen regelmäßig beschäftigt und bei vielen aber keine wirkliche Heilung findet. Vor allem nicht, wenn „der Stress einem auf den Magen schlägt“.

Wie die TCM Dir helfen kann und wieso Magensäureblocker zu den 5 am häufigsten verordneten Medikamenten gehören, erfährst Du heute.

Schau auch gerne mal bei Sandra’s Online-TCM-Unternehmen Qi Now vorbei- hier findest Du eine Masterclass zum Thema „TCM bei Magen- und Verdauungsbeschwerden“, inklusive Video und Workbook.

Viel Spaß beim Anhören und Umsetzen unserer besten Tipps und Tricks.

About us:

Instagram Maren

Instagram Sandra

Sandra Youtube

Newsletter Sandra - Zur Anmeldung

ON-Demand Masterclass „TCM bei Magen- und Verdauungsbeschwerden“

Unsere Quellen:

https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/medizin-sind-aerztinnen-besser-als-aerzte-grosse-studie-gibt-antworten-a-662f2fc4-23c4-4b18-97d0-d4bb2708529d

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181189/umfrage/haeufigkeit-verwendung-von-schmerzmitteln-gegen-magenbeschwerden/#:~:text=Umfrage%20zur%20Häufigkeit%20der%20Verwendung%20von%20Schmerzmitteln%20gegen%20Magenbeschwerden%202021&text=Im%20Jahr%202021%20gab%20es,%2C%20Darm%2D%20oder%20Verdauungsbeschwerden%20verwendeten

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen bei Deinen Tcm Podcast, die Tcm-Docs des Bestes aus der Welt.

00:00:07: Wir verbinden traditionelle chinesische Medizin und westliche Medizin für mehr Wohlbefinden

00:00:13: und Gesundheit für Dich.

00:00:15: Schön, dass Du heute wieder mit dabei bist.

00:00:18: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Tcm-Podcasts, die Tcm-Docs.

00:00:25: Mein Name ist Dr.

00:00:26: Dr.

00:00:31: Sanna Bülklien und ich bin Dr.

00:00:33: Marie Krone.

00:00:34: Und heute besprechen wir ein ganz wichtiges, weil sehr häufiges Krankheitsbild in Deutschland

00:00:39: und zwar die Magenschmerzen und Magen beschwerden.

00:00:43: Aber bevor wir da tiefer einsteigen, haben wir uns heute überlegt, eine ganz spannende

00:00:52: Studie mit Euch ein bisschen zu diskutieren.

00:00:54: Und zwar wurde die Veröffentlicht vor Kurzem in der Zeitschrift "Spiegel" und trägt den

00:01:00: etwas reiserischen Titel "Sin Ärztinnen besser als Ärzte".

00:01:08: Genau, und da wollen wir eigentlich nicht die tatsächlich das Ganze diskutieren, ob

00:01:13: wir vorne tatsächlich die besseren Ärzte sehen, sondern wir haben uns darüber Gedanken gemacht,

00:01:20: was macht denn tatsächlich eine gute Ärztin ein guter Arzt aus?

00:01:26: Und Marie hatte dazu vor Kurzem auch in ihren Insta-Stories eine kleine Umfrage und wir haben uns gedacht,

00:01:33: wir können Euch natürlich erzählen, was wir finden, was ein guter Arzt, ein guter Ärztin ausmacht.

00:01:38: Aber es interessiert uns natürlich auch riesig, was Ihr findet, was für Euch ein guter Arzt,

00:01:43: ein guter Ärztin ausmacht.

00:01:45: Und da gab es eigentlich eine ganz spannende Erkenntnis, gell?

00:01:49: Genau, es gab so zwei Lager, grob gesagt.

00:01:53: Es gab die einen, die meinten, das ist mir ganz egal, ob Frau oder Mann, alt oder jung,

00:01:58: Hauptsache, derjenige beherrscht sein Handwerk, weiß, was er tut und macht einfach.

00:02:05: Und dann gab es das andere Lager, das so meinte, ja, es ist empathisch und empathisch und es soll einem zugehört

00:02:15: werden und man sollte ernst genommen werden, also eher so auf dieses ganze zwischenmenschliche Eingehen,

00:02:22: was ich ganz spannend fand, weil, das kann ich sehr verraten, mein sehr achten gehört beides dazu,

00:02:29: dass man einerseits auf jeden Fall sein Handwerk beherrscht und dann nicht irgendwie rumfuscht

00:02:34: und auf der anderen Seite aber auch eben auf die Patientinnen und Patienten eingehen kann,

00:02:39: die ernst nehmen kann und eben dann entsprechend eine gute Behandlung hinlegt.

00:02:45: Ich bin auch total bei dir, also ich denke auch, eine gute Ärztin sollte beides können

00:02:51: und trotzdem verstehe ich den Ansatz, weil ich auch denke, es ist so ein bisschen je nachdem.

00:02:58: Also wenn ich eine OP habe und weiß, da muss jetzt XY gemacht werden,

00:03:04: dann würde ich mir wünschen, dass ich den die beste Operateurin dann auch habe

00:03:10: und da ist es mir ehrlicherweise eigentlich fast egal, ob die mir dann vorher sympathisch sind

00:03:16: oder nicht, wenn die die OP durchführen und es mir hinterher gut geht, bin ich damit zufrieden.

00:03:21: Also den Ansatz kann ich verstehen, gleiches gilt für intensiv Medizin-Phaseweise,

00:03:27: wobei natürlich da an manchen Stellen auch eine gute menschliche Betreuung absolut essenziell ist,

00:03:32: aber auch da, wenn es wirklich so hart auf hart kommt, ist mir derjenige, der sein Handwerk versteht

00:03:37: und im Zweifel mir mein Überleben sichert, tatsächlich wahrscheinlich lieber als derjenige,

00:03:43: der vielleicht ganz nett ist, aber nicht in die Puschen kommt.

00:03:46: Genau, dagegen, wenn man sich jetzt mal überlegt, man bekommt eine Krebsdiagnose mitgeteilt,

00:03:51: dann verstehe ich auch, dass man das nicht so hingeknallt haben möchte,

00:03:55: sondern dass man dann auch schon erwartet, dass er gegenüber das so ein bisschen empathisch rüberbringt

00:04:00: und sich auch so ein bisschen reinversetzen kann.

00:04:03: Also ich denke, es ist ganz wichtig, dass man schaut, um was geht es

00:04:09: und ich glaube, da müssen uns, wir Ärztin, auch immer wieder an die eigene Nase packen

00:04:14: und schauen, dass man auch, dass uns das auch gelingt,

00:04:18: dass man einen richtigen Moment eben anpacken

00:04:20: und im anderen Moment aber dann auch empathisch sind.

00:04:22: Total, und ich glaube, es ist ja auch so ein bisschen von eigenem Typ auch abhängig.

00:04:28: Also ich bin schon auch jemand, der lieber eine nüchternene Betrachtung der ganzen Geschichte hat,

00:04:35: anstatt dass er jemanden hat, der irgendwie fast mitweint, wenn es irgendwas Schlimmes gibt.

00:04:40: Und gleichzeitig habe ich aber auch Patienten, denen das total wichtig ist,

00:04:44: dass man auch mit fühlt, was finde ich für den Ärztin,

00:04:47: da noch immer herausfordern ist, weil wir auch so ein bisschen schauen müssen,

00:04:50: dass unsere Grenzen gewahrt werden.

00:04:52: Und wir leider, egal wie viel Empathie, auch eine gewisse Distanz waren,

00:04:57: müssten und sollten, was nicht heißt, dass wir nicht empathisch sein dürfen, überhaupt nicht.

00:05:01: Aber so eine gewisse berufliche Distanz muss einfach bleiben,

00:05:05: denn sonst kann man ja gar nicht mehr rational entscheiden und gut entscheiden

00:05:09: und gerade in Notsituationen entscheiden.

00:05:11: Da hilft es auch nicht zu verbunden mit dem Patienten zu sein.

00:05:15: Also es muss man auch ganz ehrlich sagen, manchmal ist so ein gewisser Ruhe vielleicht,

00:05:20: eine gewisse Klarheit, eine gewisse Abgrenzung auch wahnsinnig hilfreich.

00:05:24: Das denke ich auch. Nur muss man dann auch wieder schauen,

00:05:28: finde ich immer, gerade in der Ökologie habe ich ja wirklich so die komplette Bandbreite

00:05:33: von Knallhardt operieren und Entscheidungen treffen,

00:05:37: bis zu eben empathisch jemandem beibringen, dass er Krebs hat.

00:05:41: Und da finde ich immer auch die Menschen immer ganz, ganz unterschiedlich.

00:05:45: Die einen sagen, hey, ich habe Krebs-Sax mis ins Gesicht und sag mir, was es heißt.

00:05:49: Und wir gehen zusammen den nächsten Schritt und die anderen sind so, ja, hm.

00:05:54: Ich will jetzt aber gar nicht richtig diagnostik und hm.

00:05:57: Und wenn dann wirklich was rauskommt und ich finde, da muss man auch lernen

00:06:01: und das lernt man erst im Laufe der Jahre, jeden Patient, jede Patientin so ein bisschen abzuholen,

00:06:07: wo sie stehen.

00:06:09: Und ich glaube, dass dafür wiederum ein gewisses Maß an Empathie einfach notwendig ist.

00:06:14: Und das haben leider nicht alle Ärztinnen und Ärzte, weil es auch nicht alle Menschen haben.

00:06:18: Also, ich glaube, es ist gar nicht so, dass Ärztin jetzt zu begrenzen.

00:06:24: Genau.

00:06:25: Und ich glaube, ob jetzt auch so wieder ein bisschen den Schluss zu finden

00:06:28: und auf den Spiegelartikel einzugehen.

00:06:31: Da waren die Zahlen ja auch nicht so eindrücklich,

00:06:36: wenn man sich das mal genauer durchliest, ob jetzt wirklich die Ärztinnen oder die Ärzte,

00:06:40: die besseren Mediziner sind.

00:06:43: Ich glaube einfach, dass das eine Typssache ist

00:06:48: und nicht unbedingt jetzt geschnechtsabhängig ist.

00:06:52: Absolut.

00:06:53: Und es ging ja in dieser Studie, die da auch so etwas reiserisch veröffentlicht worden ist,

00:06:59: ging es vor allem um ältere Frauen, die im Krankenhaus dann von einer Ärztin

00:07:04: und nicht einem Arzt behandelt worden sind und dass die eine geringere Sterblichkeitsrate haben.

00:07:09: Die Studie kommt allerdings aus Japan und den USA.

00:07:13: Also, es ist auch noch mal immer die Frage, ob das dann tatsächlich mit unserem Gesundheitssystem zu vergleichen ist.

00:07:17: Das finde ich eine ganz wichtige Frage an der Stelle auch.

00:07:21: Und die Unterschiede in der Sterblichkeitsrate,

00:07:24: innerhalb von 30 Tagen nach Aufnahme, die lag bei 8,15% bei einer Ärztin

00:07:31: und 8,38% bei einem Arzt.

00:07:34: Also, das ist auch kein so wahnsinnig gravierender Unterschied, muss man mal ehrlich sagen.

00:07:39: Und ob der tatsächlich hinterher klinisch so bedeutsam ist, wie die Studienautoren sagen,

00:07:44: ich glaube, da darf man auch noch mal ein bisschen drüber nachdenken.

00:07:47: Fakt ist, das werden wir aber heute nicht besprechen.

00:07:49: Da gibt es irgendwann eine andere Folge dazu.

00:07:52: Fakt ist aber natürlich, dass wir als Ärztinnen nochmal neu lernen dürfen,

00:07:59: wie unterschiedlich Krankheiten sich bei Männern und Frauen drücken.

00:08:03: Genau. Auch ein wahnsinniges Thema.

00:08:06: Aber wie du schon gesagt hast, da kann man so ausführlich drüber reden, das machen wir ein anderes Mal.

00:08:10: Genau, Tiesern wir nur.

00:08:12: Und damit schwenke auch ich dieses Mal zurück zu unserem Hauptthema, wie du es schon genannt hast.

00:08:19: Es geht heute um die Magenbeschwerden und Magenschmerzen.

00:08:23: Und da ich ja die Statistik auch so liebe immer,

00:08:27: habe ich mal wieder rausgefunden, dass tatsächlich 11% der Menschen angegeben haben in Deutschland,

00:08:41: dass sie mehrfach im Monat an Magen und/oder Darmbeschwerden leiden.

00:08:48: Und ja, das muss man sich mal wieder überlegen.

00:08:53: Generell finde ich es krass, wie viele Erkrankungen es in Deutschland gibt

00:08:57: und wie hoch die Zahlen dann auch tatsächlich immer sind.

00:09:00: Und dann hat man auch nochmal untersucht im gesamten deutschsprachigen Raum.

00:09:05: Also es war jetzt nicht nur Deutschland,

00:09:07: sondern auch in der Bevölkerung die Ab 14-Jährigen.

00:09:12: Also wirklich schon die Jugendlichen haben rund 1,8, 1 Millionen Personen mindestens einmal pro Woche.

00:09:20: Also mindestens einmal, auch öfters war dabei ein Schmerzmittel gegen Magen, Darm oder Verdauungsbeschwerden genommen.

00:09:28: Also auch diese Zeit finde ich wieder gravierend.

00:09:31: Also gefühlt haben wir schon Ruckenschmerzen, Kopfschmerzen besprochen,

00:09:34: jetzt immer bei den Magenbeschwerden, Magenschmerzen, wie viel Schmerzmittel eingenommen werden.

00:09:40: Also für mich immer wieder Wahnsinn.

00:09:44: Also ich habe auch früher zu Lernzeiten tatsächlich häufiger mal unter Spannungskopfschmerzen gelitten

00:09:50: und habe da auch wirklich Schmerzmittel gebraucht.

00:09:53: Also einfach auch um meine Lernzeit zu verlängern.

00:09:56: Ich gebe es wirklich zu, aber so oft und so viel, also ja, es war mal.

00:10:02: Ja, es ist wirklich, es sind echt erschreckende Zahlen und dazu kommt ja noch,

00:10:07: und da habe ich jetzt mal geschaut,

00:10:10: dass man gerade bei Magenschmerzen und Magenbeschwerden

00:10:17: ganz häufig auch sogenannte Säureblocker nimmt, also Protonenpokémon, man nennt die,

00:10:22: die einfach ein bisschen drosseln sollen, dass zu viel Magen Säure entsteht

00:10:28: und diese Medikamente wiederum, also die meisten kennen die schon

00:10:33: oder kennen sie von anderen Leuten, dass sie die nehmen,

00:10:37: die sind tatsächlich unter den häufigsten, also unter den fünf am häufigsten verkauften

00:10:45: überhaupt Arzneimitteln in Deutschland.

00:10:48: Und das finde ich eine Wahnsinnszahl.

00:10:52: Und dann kriegt man auch so eine bisschen, eine Ahnung, ehrlicherweise,

00:10:57: was für ein gigantischer Markt da auch dahinter steckt.

00:11:00: Wenn man sich mal überlegt, welche anderen Arzneimittel da so auf den Plätzen 1 bis 5

00:11:06: und dann so einen Frumtummel sind, das vor allem Blutdruckmedikamente,

00:11:09: von denen wir wissen, dass es einfach auch sehr, sehr hochfrequent verordnet wird

00:11:14: und aber eben diese Magen Säureblocker, die schwirren ganz, ganz, ganz weit mit oben

00:11:20: und dementsprechend, wie gesagt, kriegt man schon auch so ein bisschen,

00:11:24: eine Ahnung, was für eine Lobby und was für Geld und was für Farmer da auch einfach dahinter steckt.

00:11:30: Und kann sich natürlich schon auch an der Stelle fragen,

00:11:33: ob wir die Patienten, die mit Magen und Magenschmerzen und Magenbeschwerden kommen,

00:11:38: ob wir die tatsächlich auch so effizient aufklären, unabhängig von Tcm oder nicht,

00:11:44: was es alles zu tun gäbe oder vielleicht auch einfach relativ schnell abfertigen.

00:11:51: Das ist dahingestellt.

00:11:54: Genau, wir sind mal wieder kritisch und ein bisschen ketschrisch,

00:11:57: aber ich finde diese Frage sehr gut und wir lassen sie offen.

00:12:00: Genau, wir lassen sie offen.

00:12:03: Genau, was ist der Magen jetzt eigentlich und was für Aufgaben hat der?

00:12:08: Also der Magen ist dem eigentlichen Verdauungssystem, sprich den Darm,

00:12:13: der wieder den dünnen Dickdarm geuntergliedert wird, vorgeschaltet

00:12:17: und dem Magen wird der Nahrungsprei weiter aufbereitet

00:12:24: und zwar wird Magen Säure und teilweise auch schon Verdauungsenzyme untergemischt

00:12:29: und dann wird dieser komplette Brei weiter in den Dünndarm abgegeben,

00:12:35: wo er weiter verarbeitet wird, weiter Verdauungsenzyme dazu kommen

00:12:39: und dann geht es weiter in den Dickdarm.

00:12:42: Die Verstandteile werden natürlich dann auch aufgenommen im Dünndarm,

00:12:46: dann geht es weiter in den Dickdarm, da werden auch noch Teilbestandteile aufgenommen,

00:12:50: langsam aber dann Richtung Enddarm,

00:12:53: wieder ganze Rest, der nicht aufgenommen wurde, verdickt

00:12:58: und der Stuhl letztendlich im Enddarm erstmal gespeichert

00:13:04: und dann eben bei der Defikation ausgeschieden.

00:13:07: Das war jetzt mal so der komplette Kurs.

00:13:10: Das war so ein bisschen die Reise durch den Körper mit Marin.

00:13:15: Ja, aber das war durch die Totalrecht.

00:13:20: Und was du oft gesagt hast und da merkt es auch schon, Säure, Säure, Säure,

00:13:25: also Salzsäure, Magen Säure und so weiter, das heißt der ganze Prozess

00:13:29: braucht Säure um zu funktionieren,

00:13:33: anders würde es nicht funktionieren und genau die Säure ist aber so ein bisschen das auch,

00:13:37: was ganz vielen Patienten dann auch einfach die Beschwerden macht.

00:13:41: Genau und die häufigsten Symptome bei Magenbeschwerden sind Völlegefühl,

00:13:46: häufig auch mit Blähungen zusammen, Sodbrennen, Übelkeit,

00:13:50: Erbrechen, Appetitlosigkeit, Magenkremfe, Magenschmerzen.

00:13:55: Das ist so das, was häufig angegeben wird, wenn man sich mal überlegt,

00:14:00: wie häufig man das auch in seinem privaten Umfeld hört,

00:14:04: oh Mensch, ich habe hier so viel gegessen, da habe ich wieder den völlig fühl.

00:14:07: Ich habe so ein saures Aufstoßen, nachts wenn ich im Bett liege,

00:14:11: habe ich aufstoßen, oh, ich habe so richtige Krämpfe häufig,

00:14:15: wenn ich zum Beispiel das gegessen habe, zumindest haben die Leute das Gefühl,

00:14:19: also ist es schon wirklich viele.

00:14:22: Ja, total viele und dann, du hast schon so ein bisschen die häufigsten Ursachen angesprochen,

00:14:27: denn genau das ist es ja dann auch, also zum einen natürlich falsches Essen

00:14:32: im Sinne von zu schnell, nicht gut kauen, zu kalte oder zu heiße Speisen,

00:14:39: zu stark gewürztes Speisen und auch natürlich übermäßige Genuss von Alkohol,

00:14:44: von Kaffee, von Zigaretten, all das kann in Kombination mit Stress dann vielleicht auch noch

00:14:51: wirklich sehr, sehr stark reizen und sehr viele Beschwerden auch einfach machen.

00:14:57: Genau, dann gibt es eben auch die ernsthaften Erkrankungen, wie zum Beispiel der Reflux,

00:15:03: das heißt, dass eben ein Teil des Nahrungsbrei mit der Magensäure zurück in die Speiseröhre fließt.

00:15:10: Magengeschwüre gibt es aber auch tatsächlich Speiseröhren und Magengrebs,

00:15:15: die häufig mit so einem Völlegefühl und so einem Drücken beginnen,

00:15:19: deswegen, wie immer an dieser Stelle, unsere Warnung, bevor man das einfach auf leichte Schulter nimmt und sagt,

00:15:26: "Hey, jetzt machen wir jetzt mal irgendwas, mal wieder das mit den Nadeln oder so."

00:15:30: Immer als erstes westlich abklären, da gehört eine Magenspiegelung auf jeden Fall dazu

00:15:36: und meistens dann eben auch gleich um das Ganze zu kompletieren, eine Darmspiegelung.

00:15:42: Und wenn da alles in Ordnung ist, dann kommt die TZM und die kann wie immer wirklich sehr, sehr gut helfen.

00:15:51: Wobei ich auch es in real tatsächlich erschreckend finde, weil viele Patientinnen durch diese Mühle gegangen sind.

00:16:00: Also ich habe mal einen Schmerzen, ich gehe zum Haushaltsdebber, weiß mich zum Internisten,

00:16:04: der Internist sagt Gastroenterologe, dann wird halt eine Gastro gemacht

00:16:09: oder eine Magenspiegelung oder eine Darmspiegelung gemacht.

00:16:12: So, und boom, das war gerade, da kommt nahezu nichts raus oder so, sie haben eine leichte Entzündung oder so.

00:16:20: Oder so was, wie sie haben eine Reizmagen oder eine Reizdarm und es ist sowieso alles psychosomatisch

00:16:26: und jetzt stellen sie sich mal nicht so an.

00:16:29: Genau, oder machen sie ein bisschen Entzündung auch mal super.

00:16:32: Manchmal ist das Autogehnes weniger.

00:16:34: Manchmal soll das Autogehnes weniger.

00:16:36: Oder so, ich soll den Stress in meinem Leben jetzt reduzieren, dann wird alles gut.

00:16:42: Und dann denkt man sich so ja, also ja, mit Sicherheit ein guter Ratsch, aber vielleicht hilft es auch ein bisschen was androh zu machen.

00:16:50: Und was ich eingangs meinte, es ist dann tatsächlich schon so, es gibt ja auch schulmedizinisch wahnsinnig viele Empfehlungen für diese Patienten,

00:16:58: aber oft bekommen die Patienten von diesen Empfehlungen gar nichts zu hören, sondern sagen ja, und hier ist so ein Rezept,

00:17:05: das hat mir der Arzt dann mitgegeben und die Tabletten nehme ich jetzt morgens so ein Abends.

00:17:10: Für vier Wochen und danach ist es gut.

00:17:12: Und wenn man da so ein bisschen drüber nachdenkt, denkt man sich auch, nee, wahrscheinlich

00:17:17: ist es danach nicht gut.

00:17:19: Genau, weil ich habe die Blätter nicht gelöst.

00:17:21: Ich habe die Blätter abgesetzt und es geht wieder von vorne los.

00:17:25: Ja, genau.

00:17:26: Einmal absetzen, zack, flammt alles wieder auf.

00:17:28: Und da bin ich, das ist so ein Thema, da bin ich echt riesig froh, dass wir Tcm haben.

00:17:33: Ja.

00:17:34: Gleichzeitig finde ich es auch wirklich herausfordernd, weil es bei vielen Patienten schon

00:17:39: so ist, dass wenn sie das dauerhaft los werden wollen, sie auch an ihren Gewohnheiten, ihren

00:17:47: Lebensgewohnheiten ein bisschen schrauben dürfen, Schreckstrich sollten, Schreckstrich

00:17:51: müssen, sonst wird es nix.

00:17:54: Genau.

00:17:55: So, jetzt bin aber ich einmal durch das Magen-Darm-Beschien aus der westlichen medizinischen Sicht

00:18:02: geritten.

00:18:03: Jetzt machst du doch mal das Gleiche für die Dürfen.

00:18:06: Jetzt bin ich einmal durch den Körper mit Tcm.

00:18:10: Muss ich mal sagen, der Magen-Darm-Trag ist ja schon ähnlich.

00:18:15: Das kann man ja nicht immer so sagen, wenn man jetzt vom westlichen und chinesischen

00:18:19: Organsystem redet.

00:18:21: Leg mal los.

00:18:22: Im Endeffekt gibt es auch in der Tcm diese klassische Unterteilung in die einzelnen

00:18:27: Verdauungsorgane, wobei die es als Organpaare natürlich auftreten, da haben wir auch schon

00:18:33: mal gesagt, es gibt zu Beginn das Organsystem Magen-Milz, in Folge dann das Organsystem

00:18:38: Dunderm und in Folge dann das Organsystem Diktarm, der wiederum auch gleich für die

00:18:42: Ausstellung zuständig ist.

00:18:44: Und wenn wir uns den Beginn dieser ganzen Verdauungskaskade anschauen, dann ist die

00:18:51: Aufteilung im Organsystem Magen-Milz so, dass die Nahrung ankommt und dann das Organsystem

00:18:59: Magen.

00:19:00: Dafür zuständig ist, die Nahrung kontrolliert abzusenken und das Organsystem Mils.

00:19:06: Dafür zuständig ist, man nennt das Klare vom Trüben zu separieren, das heißt noch

00:19:12: mal zu trennen und das, was wir als Energie nutzen können, nach oben zu schicken, also

00:19:19: Energie quasi, G-Raus zu ziehen und das G nach oben zu transportieren und zu verteilen

00:19:25: und der Magen darf dann alles andere eben mit absenken.

00:19:28: Funktioniert das nicht, dass die beiden Organsysteme ihre Aufgabe so nachkommt, wie das gedacht

00:19:36: ist, weil einfach zum Beispiel zu wenig Cheater ist, zu wenig Energie da ist, die Nahrung

00:19:41: nicht passend ist oder eben auch zu viel Hitze entsteht, zum Beispiel durch Alkohol, durch

00:19:47: Zigaretten, durch sonst irgendwas, dann kann dieser Prozess nicht funktionieren und dann

00:19:52: schlägt quasi das Feuer des Magens nach oben oben und geht als Hitze nach oben und gleichzeitig

00:19:59: wird das Organsystem Mils, was eben wie gesagt für einen Großteil unserer Energie, unseres

00:20:05: Cheese zuständig ist, wird ein bisschen geschwächt und damit kommen dann die ganzen anderen Symptome,

00:20:12: dann wird zum Beispiel die Verdauung auch nicht mehr gut funktionieren und das ist

00:20:16: dieses spannende Kombi mit Blähungen dann auch, was du am Anfang erwähnt hast, dieses

00:20:20: Völlegefühl durch den Magen, der da nicht mehr gut funktioniert und dann aber auch

00:20:24: die Blähungen, denn Blähungen zum Beispiel werden in der TSM dem Organsystem Mils zu

00:20:29: geschrieben.

00:20:30: Genau und wir haben dann aber eben nicht nur so diese Magenbeschwerden und wie du sie

00:20:36: schon beschrieben hast mit den Blähungen, sondern häufig dann auch begleitet mit Müdigkeit,

00:20:42: Schwäche, Schwellungen, damit das Ganze dann noch extremer wird, haben die Leute häufig

00:20:47: auch, was ich ganz spannend finde, eben kalte Hände, kalte Füße und dann sehen wir schon

00:20:53: wieder nicht nur bei einer Milchschieschwäche, sondern auch bei einem Milzjagen Mangel, was

00:20:58: dann noch mal schwieriger und also dramatischer ist, schwerwiegender und eben auch schwieriger

00:21:04: zu behandeln.

00:21:05: Absolut und du hast ja trotzdem diese komplette Hitzesymptomatik letzten Endes dieser Prozess,

00:21:12: das kennen wahrscheinlich betroffene Patienten, wenn die wirklich so sehr, sehr lange unter

00:21:16: so gravierenden Magenschmerzen oder vielleicht auch Magenentzündungen, Magenbeschwerden,

00:21:22: insgesamt kleinen, den geht körperlich nicht mehr gut.

00:21:26: Also die werden auch richtig dünn, die magern tatsächlich ab, die verlieren eben wie gesagt

00:21:31: auch wirklich an Energie, sind nicht mehr so leistungsfähig, können nachts teilweise

00:21:35: nicht mehr schlafen oder nur extrem schlecht, sind natürlich reizbar.

00:21:40: Also das sind schon viele Symptome, die da kumulieren und die man auch ernst nehmen darf und sollte,

00:21:48: denn in Summe ist das ein wahnsinnig schwächenes Erkrankungsbild.

00:21:52: Ja, wenn man ehrlich ist, so eine Milchschieschwäche und wenn sie auch nur ganz wenig ausgeprägt

00:21:58: ist, haben tatsächlich die aller, aller meisten Menschen hier im Wessen.

00:22:03: Ja, das finde ich halt so krass.

00:22:05: Also als ich mit der TGM angefangen habe, dachte ich so, boah, ich kann eigentlich immer den

00:22:12: Funktionskreis mit den Magenmills mitbehandeln, weil es immer betroffen ist, ist tatsächlich so.

00:22:17: Was wir treiben mit unserem Stress, mit unserer Ernährung und so weiter, was ich alles eben

00:22:22: auf diesen Funktionskreis auswirkt, ist es Wahnsinn.

00:22:27: Deswegen gibt es ja auch so ein bisschen an manchen Ausbildungsinstituten und Schulen,

00:22:32: so siehren schon fast die Richtung, dass es nahezu nur noch Stärkung der Organsysteme

00:22:38: Mills und Magen ist, letztendlich, das vielleicht auch ein bisschen zu einfach gedacht.

00:22:43: Aber ich finde auch, also so Milchsstärken oder Organsystem Milchsstärken sozusagen,

00:22:49: das geht bei ungefähr jeden.

00:22:52: Ja, und letztendlich ist es auch einfach, weil zu viel G gibt es nicht.

00:22:57: Also ich kann nicht zu viel G haben, ich kann Stagniertes haben oder so.

00:23:01: Aber zu viel geht nicht.

00:23:03: Insofern kann Stärkung beim Mills nie schaden.

00:23:06: Das ist dein Geist.

00:23:08: Genau.

00:23:11: Ja, was kann man jetzt aus Sicht der Tcm tun, wenn man tatsächlich unter so einer

00:23:18: Milchschwäche oder noch mehr, dann auch eine Hitze Symptomatik leidet?

00:23:23: Wir können wie immer sehr viel über unsere Ernährung machen.

00:23:29: Das ist immer, das wir bringen es immer, immer wieder an, aber es ist auch so wichtig.

00:23:34: Und darüber schneidet sich die Tcm tatsächlich auch mit der westlichen Medizin,

00:23:39: dass man eben sagt, man soll gewisse Auslöser meiden.

00:23:43: Und aus Sicht der Tcm sind es eben vor allem heiße, fettige Nahrungsmittel,

00:23:49: wie zum Beispiel ein bestes Beispiel gekrieltes, rotes Fleisch.

00:23:53: Ja, ist ganz, ganz schlecht. Scharf zu scharfes Speisen, Alkohol,

00:23:59: hochprozentige Alkohol.

00:24:01: Das ist alles, was eben da große Probleme bereiten kann.

00:24:06: Und wenn man die Probleme hat, sollte man das eben meiden.

00:24:09: Wobei das für die Patienten oft extrem herausfordernd ist, sich da umzustellen,

00:24:16: weil das einfach ganz häufig schon in deren Tagesablauf eingebaut ist,

00:24:20: dass sie zum Beispiel im Mittagsschritte nicht essen.

00:24:22: Abends dann so richtig reinhauen und da dann auch was, was scheiß, was Deftiges essen.

00:24:27: Und dazu halt ihren Alkohol und so.

00:24:29: Und von uns an der Stelle wirklich gesagt, leidet ihr unter Magenschmerzen?

00:24:33: Versucht es einfach mal.

00:24:35: Versucht mal drei bis vier Wochen wirklich euer Abendessen da,

00:24:39: umzustellen, anzupassen, weg von diesem heißen Fettigen, wie Maren schon gesagt hat.

00:24:45: Versucht auf Alkohol zu verzichten oder zumindest den Konsum deutlich zu reduzieren.

00:24:51: Und ihr werdet mit Sicherheit innerhalb von vier Wochen einen ganz signifikanten Unterschied auch haben.

00:24:56: Genau, abends dann auch eben Lebensmittel wählen, kühlend wirken, die das die Yin haben,

00:25:03: um eben dann auch das Yin für die Nacht zu stärken.

00:25:06: Das heißt, es ist aber nicht unbedingt, dass man immer auch alles kalt essen muss.

00:25:10: Ja, wenn ihr abends essen, Essen seid,

00:25:13: man dürfte auch abends gerne beispielsweise eine Suppe essen.

00:25:17: Die ist leicht verdaulich, die spendet Kraft, eine suppe, gedeckende Tcm immer.

00:25:22: Sie jeder Tageszeit.

00:25:24: Und wenn ihr einfach sagt, Mensch, ich brauche abends mein warmes Essen,

00:25:28: dann versuch doch einfach mal in die Richtung, was anstatt dieses gekühlten, roten, schweren Fleisch ist oder was auch immer.

00:25:34: Genau, Rohkost am Abend auch.

00:25:37: Also wir meinen englende Nahrungsmittel im Sinne,

00:25:40: weil sie wirken nicht im Sinne von, wie sie thermisch sind.

00:25:44: Also das heißt Rohkostsalate und so, das auch eher meiden, denn das kann aus Sicht der Tcm

00:25:49: diesen ganzen Prozess erst recht anfeuern, denn ihr braucht ja, um diese Rohkost und diese Salate verdauen zu können,

00:25:56: von irgendwo her Hitze.

00:25:58: Und diese Hitze macht ruhig dann das Organistemagen und das kann genau hinten rumgehen.

00:26:03: Also sucht euch Lebensmittel, die kühlend wirken, nicht kühl sind.

00:26:08: Das kann zum Beispiel sein Gurken, das können sein Zucchini, das kann Fisch sein so.

00:26:13: Und auch gerne gedünstet.

00:26:15: Genau, oder so ein schnelles Pfannengemüse einfach oder so.

00:26:19: Also das darf auch von der Menge her mehr sein.

00:26:22: Das muss jetzt nicht eine kleine Spatzenportion sein, aber eben das richtige Essen an der Stelle einfach.

00:26:27: Genau, wie immer hilft auch sehr die Akupunktur und was ihr selbst machen könnt, die Akupressur.

00:26:36: Da gibt es mehrere Punkte.

00:26:39: Wir wollen euch wieder eine kleine Auswahl empfehlen.

00:26:43: Magst du wie immer anfangen?

00:26:44: Sehr gerne.

00:26:45: Dann fange ich mit meinem an der Stelle Lieblingspunkt für Magenbeschwerden an.

00:26:50: Das ist der Punkt REN 12.

00:26:52: Das ist tatsächlich einer der, wenn ich der Hauptpunkte für sämtliche Magen und Verdauungsbeschwerden.

00:27:00: Der liegt, wenn ihr euch eine Linie denkt zwischen eurem Nabel und dem unteren Ende eures Sternums.

00:27:09: Liegt der genau auf der Hälfte in der geraden Linie.

00:27:13: Der heißt REN 12 und das ist wirklich ein Punkt, den ihr einsetzen könnt.

00:27:17: Eigentlich letzten Endes bei allen Arten von Magenbeschwerden.

00:27:21: Der ist wirklich so universal mit so vielen Funktionen.

00:27:25: Der hilft auf jeden Fall immer und gut.

00:27:28: Wer auch sehr gut hilft, weil die komplette Mitte harmonisiert.

00:27:34: Das heißt Magen und Milch ist Magen 25.

00:27:39: Der Punkt liegt jeweils links und rechts lateral vom Bauchnabel.

00:27:45: Und zwar, wenn ihr zwei Daumen breit jeweils nach links und rechts geht auf Höhe des Bauchnabelseite.

00:27:50: Genau auf diesem Punkt.

00:27:52: Und wenn ihr da akkupressiert, ist das auch sehr angenehm bei jeglicher Art von Magenbeschwerden.

00:27:59: Genau. Und wenn ihr wirklich unter so starker Hitze auch leidet oder so starken Hitzegefühl oder Schmerzen,

00:28:06: dann dürft ihr auch an euren Zehen schauen.

00:28:09: Und zwar zwischen, es wirkt immer komisch, funktioniert aber trotzdem,

00:28:15: zwischen der zweiten und dritten Zehe an den Füßen, also geht an beiden Füßen.

00:28:22: An der Schwimmhaut, quasi.

00:28:24: Genau, vorne, wo die Schwimmhaut ist.

00:28:27: Dort genau in dieser Falte, quasi direkt da an dieser Trennungslinie.

00:28:33: Da liegt der Punkt Magen 44.

00:28:36: Und der leitet euch die Hitze vom Magen nach unten.

00:28:40: Und genau da wollen wir sie ja haben.

00:28:41: Wir wollen ja nicht, dass die Hitze nach oben geht, weil dann gibt es Zutrennereflugs, was auch immer.

00:28:45: Wir wollen ja, dass die Hitze nach unten geht und Magen 44 leitet die Hitze nach unten.

00:28:51: Also den Punkt unbedingt ausprobieren.

00:28:52: Der ist, wenn ihr Beschwerden habt, wahrscheinlich nicht super angenehm, funktioniert aber tatsächlich sehr, sehr gut.

00:28:58: Genau. Und nachdem wir jetzt die Ernährung, die Akkupunktur bzw.

00:29:03: Bresse durch haben, eines meiner Lieblingsthemen immer auch was gut hilft ist, die Bewegungstherapie.

00:29:09: Wir hatten schon angedeutet bei der westlichen Medizin wird ja immer Entspannung, Stressreduktion empfohlen.

00:29:17: Und es kann eben dieser Baustein der fünf Therapie-Säulen, der TZM, helfen.

00:29:22: Die Bewegungstherapie kann Spannung rausnehmen, die Flexibilität steigern und eben auch im

00:29:29: G-Fluss wieder harmonisieren, egal ob Chigong, Tai Chi, Ausdauersport, mäßig oder ob das Yoga ist.

00:29:38: Das alles kann da die Beschwerden auch zusätzlich lindern.

00:29:43: Und wichtig an der Stelle, also wir beiden sind eh große Fans davon, macht es regelmäßig, macht es nicht.

00:29:50: Einmal die Woche zwei Stunden, die Yoga, den Yoga-Kurs oder die Jogastunde, was auch super toll ist.

00:29:57: Aber schaut wirklich, dass ihr die Bewegung ganz, ganz regelmäßig in euren Alltag einbaut.

00:30:02: Also am besten wirklich jeden Tag, zumindest so eine halbe Stunde, denn auch das nimmt euch

00:30:07: Anspannung und auch das nimmt euch Stress und bewahrt euch auch ein bisschen vor diesem,

00:30:13: was wir im Deutschen nennen, der Stress schlägt mir auf den Magen.

00:30:17: Dafür gibt es chinesisch auch eine quasi gleich oder eine übersetzte Diagnose.

00:30:22: Und das könnt ihr mit Bewegung, mit Entspannung, mit solchen Sachen wirklich auch deutlich lindern,

00:30:29: sodass ihr perspektivisch auch einfach eure Beschwerden in Griff bekommt, weil das ist ja am Ende des Tages das, was ihr auch wollt.

00:30:37: Genau, und wenn ihr sagt, mein Alltag ist so voll, zumindest ein kleiner Spaziergang auch das kann schon sehr hilfreich sein.

00:30:44: Ja, unbedingt. Und der geht immer.

00:30:46: Und wenn man für ein fahrungsauto läuft, egal.

00:30:51: Egal.

00:30:53: Genau. Und was auch immer ganz gut hilft, da hast du glaube ich noch so zwei Dinge sind, wenn man Akku tatsächlich unter den Magenbeschwerden leidet, neben der Akkupressur T's.

00:31:07: Genau, das ist aber tatsächlich keine allgemeine Empfehlung, aber das könnt ihr ausprobieren.

00:31:14: Die grüne T kann sehr gut helfen, auch wenn es mit Übelkeit zum Beispiel einhergeht, weil es einfach absenkt und bitter ist.

00:31:22: Oder für Stärkung und gerade bei diesem zusätzlichen Milz-Geschwäche-Symptom kann auch ein Poertee gut sein.

00:31:30: Da aber wirklich ausprobieren und schauen, ob es euch passt.

00:31:33: Wenn ihr das Gefühl habt, das tut nicht gut, da noch wiederlassen.

00:31:36: Aber das sind zwei Sachen, die auf die Schnelle wirklich auch noch gut wirken können.

00:31:41: Und bei Getränken, ich glaube die meisten Wissen trotzdem sagen wir es nochmal auf Kohlensore verzichten.

00:31:47: Das ist auch noch ein ganz eigentlich ganz leichter Tipp, aber ein sehr wichtiger Tipp auch.

00:31:55: Genau. Und wenn ihr jetzt sagt, hey, das war super gut, eure Tipps und Tricks probiere ich auf jeden Fall aus.

00:32:02: Aber ich möchte noch mehr in die Tiefe gehen.

00:32:04: Dann kann ich euch nur sagen, die Sandra geht mit ihrer nächsten Masterclass mit Chinau an den Start.

00:32:11: Und wenn ihr sagt, da möchte ich noch genaueres und näheres wissen, als wir jetzt schon euch gesagt haben,

00:32:19: dann schaut doch da gerne vorbei.

00:32:21: Das ist demnächst live.

00:32:24: Wir sind schon live gegangen.

00:32:26: Und es gibt jetzt aber dran, genau, wir sind schon live gegangen.

00:32:30: Aber das Schöne ist, dass diese Masterclass tatsächlich läuft unter den Namen Tcm bei Magen und Verdauungsbeschwerden.

00:32:37: Also ein bisschen ausführlicher noch als das, was wir jetzt im Podcast gemacht haben.

00:32:41: Und diese Masterclass ist aber dauerhaft buchbar jetzt auch.

00:32:45: Und das ist das Schöne.

00:32:46: Das heißt, ihr könnt sie buchen.

00:32:49: Ihr bekommt den Link zur Aufzeichnung.

00:32:51: Ihr bekommt ein komplettes Workbook.

00:32:52: Da sind dann auch nochmal Rezepte dabei, spezifische Lebensmittel,

00:32:56: mehr Akkupressurpunkte, als wir das jetzt hier in dieser Kürze machen können.

00:33:01: Schaut das sehr, sehr gerne vorbei.

00:33:02: Und natürlich wie immer verlinken wir euch auch die Masterclass.

00:33:07: Aber auch die Studie und Statista und lauter Sachen in den Shownauts.

00:33:12: Also da dürft ihr dann auch immer noch mal prüfen, ob wir euch wirklich auch das Richtige erzählen.

00:33:17: Und woher wir unsere Quellen nehmen bei all dem, was wir hier so besprechen.

00:33:21: Genau, dann bedanken wir uns wie immer ganz herzlich bei euch, dass ihr dabei wart.

00:33:27: Und es hat es wieder mega Spaß gemacht.

00:33:29: Folgt uns, like uns, wenn es euch gefällt, empfehlt es weiter.

00:33:33: Wenn ihr Kritik habt, wenn ihr was anderes haben wollt, wenn ihr was mehr haben wollt, was auch immer,

00:33:39: bitte hinterlasst uns bei den Kommentaren.

00:33:41: Kontaktiert uns über unsere Kanäle auf Instagram.

00:33:45: Doc.santra.bürgdien.doc.maren.kuna oder über unsere E-Mail-Adresse.

00:33:51: Und ja, wir freuen uns...

00:33:53: Das kommt in die Shownauts.

00:33:55: Auch das kommt in die Shownauts.

00:33:56: Mit der Reckling.

00:33:58: Und wir freuen uns, wenn ihr nächstes Mal wieder dabei seid.

00:34:01: Bis dahin.

00:34:02: Vielen herzlichen Dank.

00:34:04: Ciao.

00:34:05: Lasst mir wieder eine Folge des Tcm Podcasts, die Tcm.Docs das beste auszuläuten.

00:34:11: Wenn dir diese Folge gefallen hat, empfehle uns gerne weiter,

00:34:14: damit du nichts verpasst, folge uns und unseren Kanälen.

00:34:18: Hinterlasst uns gerne dein Feedback in den Kommentaren.

00:34:21: Bis bald, deines Anderer.

00:34:23: Und Maren.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.