Folge 3- Rückenschmerzen

Shownotes

Über 30 % (!!) aller Erwachsenen und 20 % (!!!) der Kinder leiden unter Rückenschmerzen. Wie viele Milliarden Euro das unser Krankenkassensystem kostet und in welchem Fall die Akupunkturbehandlung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird, verraten wir Dir genauso wie die Studie, die zur Kostenübernahme der Akupunktur durch die Krankenkassen geführt hat. Wir diskutieren die Therapieoptionen der klassischen Medizin und wo die TCM zusätzlich noch unterstützen kann, z.B. mit der Akupunktur. Außerdem erfährst Du natürlich, was Du selbst tun kannst, um vorzubeugen und Deine (Rücken-)Gesundheit zu erhalten.

Hör gerne rein und teile auch sehr gerne Deine Erfahrungen in den Kommentaren mit uns.

Natürlich freue wir uns auch, wenn Du uns folgst, ein like schickst und uns bewertest!

About us:

Instagram Maren

Instagram Sandra

Sandra Youtube

Newsletter Sandra - Zur Anmeldung

Programm HEALING POINTS:Die besten Akupressurpunkte

Wenn Du Dich noch mehr informieren möchtest, findest Du hier alle Informationen zu den GERAC-Studien

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen bei Deinem Tcm Podcast "Die Tcm Docs des Böckers aus zwei Welten".

00:00:07: Wir verbinden traditionelle chinesische Medizin und westliche Medizin für mehr Wohlbefinden

00:00:13: und Gesundheit für Dich.

00:00:15: Schön, dass Du heute wieder mit dabei bist.

00:00:18: Hallo und herzlich willkommen zur nächsten Folge unseres Podcasts "Die Tcm Docs des Böckers

00:00:25: aus zwei Welten".

00:00:26: Heute starten wir mit einem richtig spannenden und für Deutschland unfassbar wichtigen Thema

00:00:33: in diesem Podcast.

00:00:34: Aber vorher möchten wir uns noch kurz vorstellen.

00:00:37: Mein Name ist Dr. Sandra Böcklin.

00:00:39: Und ich bin Dr. Marin Krüger.

00:00:42: Auch ganz herzlich willkommen von meiner Seite.

00:00:45: Bevor wir jetzt auf dieses ganz spannende Thema und auch wichtige Themen rückenschmerzen

00:00:50: zugehen, erzähle mal Sandra, was ist gerade bei dir los?

00:00:55: Jetzt sehen wir noch einen Spank aus unserem Leben.

00:00:57: Ja.

00:00:58: Halten euch alle hin.

00:01:02: Genau.

00:01:03: Bei mir ist es tatsächlich momentan viel los.

00:01:06: Ich habe die große Freude und aber auch Aufgabe einige Vorträge vorzubereiten.

00:01:13: Ich habe Ende letzten Jahres beschlossen, ich werde viele Vorträge annehmen, soweit ich sie

00:01:20: gerne mache.

00:01:21: Und die wollen jetzt natürlich auch alle vorbereitet werden.

00:01:24: Es ist super spannend, aber auch herausfordernd, weil es so unterschiedliche, wie soll ich sagen,

00:01:31: Zuhörer sein werden.

00:01:33: Das eine Mal wird sein, vor lauter Apotheker, die Basics von der TZM hören wollen, das nächste

00:01:38: Mal vor Studenten, dann mal vor Kollegen und dann mal einfach komplett vor Laien und

00:01:43: interessierten Leuten.

00:01:45: Und ich finde, man hat ja eine ganz gute Idee immer im Kopf, was man sagen möchte und wie

00:01:51: man es haben möchte, bis man es dann tatsächlich durch seinen Kopf geschoben hat und alles

00:01:56: geordnet hat und zu Papier gebracht hat und sich überlegt hat, macht man doch noch

00:02:01: ein Handout oder kein Handout oder will der Veranstalter noch ein Handout?

00:02:05: Das dauert dann doch immer ganz schön lange und ganz schön viel und deswegen versuche ich

00:02:11: in den nächsten Tagen mal wieder für mehr laufen zu gehen.

00:02:14: Ich habe tatsächlich, ich schreibe meine Vorträge ganz oft beim Laufen, also natürlich hinter

00:02:20: auf Papier, aber die Struktur und so was erstelle ich mir oft beim Laufen und da freue ich mich

00:02:25: drauf, gerade haben wir echt ganz gutes Wetter und ich hoffe, das bleibt so.

00:02:29: Genau.

00:02:30: Das sind schon wieder zwei Gemeinsamkeiten, die wir haben, ne?

00:02:33: Erstens Nachdenken beim Laufen gehen, und nachdenken und schon schreiben und dann, dass

00:02:39: wir eben einfach die TZM in die Welt tragen wollen.

00:02:43: Genau.

00:02:44: Was wir alle begeistern wollen, von den Laien über die Studenten, über Kollegen, Apotheker

00:02:48: und so weiter, aber auch immer, was wir ja auch mit diesem Podcast erreichen wollen, um

00:02:53: einfach allen zu zeigen, wie toll und ja Gewöhnbringen die TZM ist.

00:02:59: Ich kann es immer nur wieder sagen.

00:03:01: Ja, total.

00:03:02: Ich bin das auch wirklich total wichtig und deswegen, ich meine, ich könnte ja auch einen

00:03:07: Standardthema machen und einfach einen Standardvortrag und den jetzt bei jedem da irgendwie halten.

00:03:11: Ja, wie das so viele macht.

00:03:13: Ja, funktioniert und tut es sicher.

00:03:16: Gut, jetzt habe ich schon so eine gewisse Neigung zu Perfektionismus.

00:03:20: Das gebe ich ganz ehrlich zu.

00:03:22: Es ist halt auch so, ich möchte die Leute auch gerne da abholen, wo sie tatsächlich auch stehen.

00:03:28: Und deswegen gebe ich mir mit solchen Sachen, glaube ich, schon nochmal spezifischer wirklich

00:03:33: auch Mühe und überlege, was könnten die auch für ihren Alltag mitnehmen?

00:03:38: Was würde mich interessieren, wenn ich noch nie davon gehört habe?

00:03:42: Ich mache ganz oft in meinen Vorträgen dann auch irgendwie so einen kurzen interaktiven Teil,

00:03:47: dass wir mal keine Ahnung, Kräuter dabei haben, die alle dann irgendwie Riechen schmecken,

00:03:52: probieren können oder ich eine oder zwei Akupunkturpunkte demonstriere, die teilen immer,

00:03:59: die dann selber mal testen können, ich das kontrolliere.

00:04:02: Also einfach so Sachen, die man wirklich hänz-on mit nach Hause nehmen kann,

00:04:05: um wieder und wieder und immer auch darauf hinzuweisen, dass Tcm kein mystischer Hokus-Pokus ist,

00:04:13: sondern ganz pragmatisch, ganz alltagsnah und alltagtauglich auch zu leben ist.

00:04:19: Und genau, die Erfahrung mit Akupressur, Akupunktur und so machst du ja auch gerade im Zoom.

00:04:26: Ich frage vielleicht Max, was du da ist.

00:04:28: Ja, ich war wieder beim Kurs, das hört sich immer so an, wie viele Kurse braucht man denn da

00:04:34: und ist es so notwendig? Ja.

00:04:37: Wie wir wissen, gibt es über 360 Akupunkturpunkte, die zu den Standardpunkten gehören

00:04:42: und eine Kombination davon für gewisse Krankheitsbilder und so weiter.

00:04:46: Da muss man schon lange das immer wieder üben.

00:04:50: Und ja, es ist ja nicht nur so, dass ich beim Kurs bin, sondern es wollen auch ganz viele Leute

00:04:54: in meinem Umfeld immer akupunktiert werden und die, die akupunktiert wurden, wollen es wieder werden,

00:05:01: weil sie einfach häufig sagen, Menschen nach dem ersten Mal habe ich krass was gemerkt,

00:05:06: ich habe krass gemerkt, wenn du die Punkte getroffen hast oder als du die Punkte getroffen hast

00:05:11: und habe dann gemerkt, wie die Reaktion einfach ist.

00:05:14: Der eine beschreibt, dass man ein Krippel in der andere sagt, nicht wirklich wie so ein elektrischer Schlag,

00:05:18: aber so als würde energielos gedreht werden.

00:05:21: Nächste sage, es war einfach nur warm.

00:05:24: Der nächste sage, es hat so vielleicht so ein bisschen gejuckt an der Nadel.

00:05:27: Das ist so ganz spannend und da bin ich fleißig dabei und freue mich da immer besser zu werden.

00:05:34: Ja, es gibt ja auch, also dieses Phänomen generell haben viele Leute, vor allem die,

00:05:39: die ein gutes Körper gefiel haben, also es gibt dafür einen extra Ausdruck sogar, das nennt sich DG,

00:05:46: das heißt ich löse das G in dem Moment mit der Nadel auf alles.

00:05:51: Das Spannende ist, dass es ganz viele Leute selber merken, das muss auch nicht bei jedem Punkt vorkommen,

00:05:56: das ist auch immer die andere Frage.

00:05:58: Das kann bei manchen Punkten ganz eindeutig vorkommen, muss aber nicht,

00:06:02: das heißt nicht der Punkt, das ist falsch gestochen, wenn es nicht für denjenigen spürbar ist.

00:06:07: Als Therapeut nach vielen Tausenden und Zehntausenden Nadel, die man zersticht,

00:06:12: kriegt man dieses Gefühl selber ganz genau, man weiß ganz genau, hat das jetzt gepasst, hat das nicht gepasst.

00:06:18: Das ist so ein bisschen eine Fähigkeit, die man einfach lernen kann, genauso wie beim Blutabnehmen.

00:06:24: Wenn ich ganz vielen Leuten Blut abgenommen habe, so eine Routine kriege,

00:06:29: dass ich ohne auf die Nadel zu schauen und zu gucken, ist Blut da oder nicht,

00:06:33: dass ich dann schon weiß bin, ich in der Wene bin.

00:06:35: Ja genau.

00:06:36: Also auch schon alleine, wenn du die Nadel setzt, wie ist die Nadel einfach im Körper?

00:06:42: Genau, das ist das Schmacken, das ist so, man kann es nicht beschreiben.

00:06:46: Ja, wenn ich das wahrscheinlich sage, die zwei Jahre, es ist noch viel krasser, als ich damals gedacht habe.

00:06:51: Aber ich finde es jetzt schon, also wie gesagt, ich mache das jetzt auch schon,

00:06:55: weil jetzt halt richtig nochmal unter komplette Anleitung mit allem drum und dran.

00:07:00: Und ja, ich finde es mega.

00:07:03: Noch viel freulach finde ich, dass alle anderen auch toll sind.

00:07:07: Es hat letztens auch eine Freundin mit absoluter Nadelverbieder zugebracht und ist mir fast eingeschlafen.

00:07:13: Das fand ich so toll, die lag gerade ganz entspannt.

00:07:16: Ja, das war total toll.

00:07:18: Das war großartig.

00:07:20: Ja.

00:07:21: Aber jetzt sind wir auch schon beim Stichpunkt.

00:07:23: Genau.

00:07:24: Genau.

00:07:25: Und eine der zwei Diagnosen können wir euch schon verraten, die mittlerweile auch von den gesetzlichen Versicherungen bezahlt werden.

00:07:38: Also die Akkupunkturleistung bei diesen zwei Diagnosen ist chronischer Rückenschmerz.

00:07:42: Und vielleicht fangen wir an, nicht vielleicht definitiv fangen wir an, mit ein paar Zahlen.

00:07:49: Erst mal wassinkronische Rückenschmerzen,

00:07:51: Rückenschmerzen, die länger als sechs Monate andauern.

00:07:55: Und jetzt gibt es von Statista ganz brandneue Zahlen von Januar 2024.

00:08:02: Wir wissen, dass das deutsche Gesundheitssystem jährlich mit 3,8 Milliarden Euro Kosten belastet wird,

00:08:10: nur durch die Diagnose Rückenschmerzen.

00:08:13: Also das muss man sich mal überlegen.

00:08:15: 3,8 Milliarden.

00:08:18: 1 Million, oder?

00:08:20: 1 Million.

00:08:21: Genau.

00:08:22: In Deutschland.

00:08:23: Genau.

00:08:24: Es gehört zu den häufigsten Ursachen von Krankschreibungen.

00:08:28: Also zwar in manchen Jahren sogar schon die häufigste Ursache für Krankschreibungen.

00:08:32: Und es sind tatsächlich 30 Prozent der Erwachsenen, die unter Rückenschmerzen leiden.

00:08:38: Und tatsächlich, und das hat mich so erschrocken, 20 Prozent der Kinder.

00:08:42: Also das finde ich eine krasse Zahl.

00:08:44: Das ist hervorgerufen, weiß man mittlerweile auch.

00:08:48: Klar, seit Corona Homeoffice, man bewegt sich noch weniger als normal.

00:08:52: Also viele haben unergonomische Arbeitsplätze,

00:08:55: sowohl zu Hause als auch in der Firma oder wo auch immer sie arbeiten.

00:08:59: Übergewicht, Bewegungsmangel im Alltag generell.

00:09:04: Viele nehmen das Auto für alles.

00:09:06: Treben werden auch nicht mehr genommen, wenn Aufzug da ist.

00:09:09: Und ja, das sind eben so die Hauptauslöser für die Rückenschmerzen.

00:09:13: Ich finde es trotzdem, ich finde es schockierender Zahlen, tatsächlich.

00:09:17: Also wenn man sich überlegt jedes fünfte Kind.

00:09:20: Das ist Wahnsinn.

00:09:22: Krass, oder?

00:09:23: Also ich war platt, als ich die Zahlen lese.

00:09:26: Ich bin total waff.

00:09:27: Und ich weiß bis 2021, also sogar noch in das zweite Jahr der Pandemie rein,

00:09:33: muss man ja auch mal bewusst so sagen,

00:09:35: waren Rückenschmerzen der Nummer 1 Grund für Krankenschreiber.

00:09:41: Ja, bis 2021.

00:09:43: Und wurden nur abgelöst, 22 und 23.

00:09:46: Atemwegserkrankungen, was nahe liegt in der Pandemie.

00:09:49: Und psychische Erkrankungen.

00:09:51: Aber letzten Endes sind Rückenschmerzen immer unter den,

00:09:55: unter den Top 5 der häufigsten Krankenschreibungsohre.

00:09:59: Und ich finde ich eine unfassbar hohe und besorgniserregende Zahl.

00:10:07: Auch tatsächlich.

00:10:08: Also finde ich ganz schlimm.

00:10:10: Und finde ich auch schlimm, dass das immer mehr wird.

00:10:13: Und dementsprechend, wenn wir den Zahlen glauben,

00:10:15: ist mindestens jeder Dritte unserer Höhe auch davon betroffen.

00:10:19: Und deswegen haben wir uns tatsächlich für den Anfang auch so ein großes,

00:10:24: großes Thema ausgesucht.

00:10:26: Ja, wer hat nicht Rückenschmerzen, irgendwann mal.

00:10:28: Also das muss man ja auch sagen.

00:10:30: Also, ich klag auch jeden regelmäßig.

00:10:33: Macht man aber was dagegen.

00:10:35: Genau, genau.

00:10:36: Da kann so ein bisschen die Frage, wie, wie gehe ich damit um?

00:10:40: Genau.

00:10:41: Aber vielleicht reden wir auch mal darüber,

00:10:43: wie es überhaupt dazu gekommen ist,

00:10:45: dass generell überhaupt gesetzliche Krankenkassen die Kosten

00:10:51: für Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen übernehmen.

00:10:55: Und ein bisschen mal zu den harten Facts, das Ganze.

00:10:59: Das hört sich immer ganz traumhaft an.

00:11:01: Die Patienten, die zu mir kommen, sind dann immer enttäuscht.

00:11:04: Denn bei mir übernimmt die Krankenkasse das nicht.

00:11:07: Also Voraussetzungen der Krankenkassen, der gesetzlichen Krankenkassen,

00:11:12: dass sie die Akupunkturbehandlungen bei chronischen Rückenschmerzen übernehmen,

00:11:18: sind, die Ärztin muss einen KV-Sitz,

00:11:22: einen Sitz der Kassenärztlichen Vereinigung haben.

00:11:25: Das heißt, eine Facharztausbildung haben?

00:11:27: Eine Facharztausbildung, genau.

00:11:29: Und einen Sitz.

00:11:30: Und muss ein Akupunktur-Diplom haben.

00:11:35: Wie lange dauert?

00:11:37: Mindestens zwei Jahre.

00:11:39: Mindestens zwei Jahre.

00:11:40: Plus noch ein bisschen Schmerztherapie,

00:11:42: plus ein bisschen Psychosomatik-Ausbildung.

00:11:44: Plus dann nochmal die Prüfung bei der Ärztekammer.

00:11:47: Das haben wir schon relativ viel hören.

00:11:49: Genau.

00:11:50: Und im Gegensatz dazu, um da auch mal eine ganz ehrliche Sprache zu sprechen,

00:11:55: ist die ganz normale Gebührenordnungsabrechnung Ziffer,

00:11:59: das ist die 269, die wird berechnet pro Akupunkturbehandlung,

00:12:05: will ich sagen, mit 20...

00:12:07: Also nicht pro Punkt.

00:12:08: Nicht pro Punkt.

00:12:09: Sondern genau, o komplette Akupunkturbehandlung wird das berechnet mit 20 Euro und 11 Cent.

00:12:16: Und ich möchte darauf gar nicht unbedingt eingehen,

00:12:21: weil ich denke jeder, der annähernd ein Gefühl dafür kriegt,

00:12:26: wie wertvoll Zeit ist, wie wertvoll Behandlung ist,

00:12:31: wird sich ausrechnen können, dass 20 Euro und 11 Cent nicht der Leistung,

00:12:37: die ein Arzt einer Ärztin dafür erbringen muss, abz Entsprechen.

00:12:41: Das geht so.

00:12:42: Genau.

00:12:43: Und der Patient bleibt ja auch 30 Minuten in der Regel im Zimmer liegen,

00:12:48: blockiert auch irgendwo ein Zimmer, muss man ja auch immer sehen,

00:12:52: oder man braucht ein extra Raum, der Raum muss beheizt werden geputzt und so weiter.

00:12:57: Also man muss sich das einfach mal vorstellen

00:13:00: und in anderen Ecken und Enden wird Geld rausgeschmissen.

00:13:03: Also es ist schon einfach erstreckend und dementsprechend,

00:13:07: genau, einfach aber, dass wir das auch ganz ehrlich und ganz klar einmal gesagt haben,

00:13:12: wir da tatsächlich reden, die Voraussetzungen, die jemand haben muss,

00:13:17: hattest du eh schon gesagt, dass er mindestens sechs Monate chronische Rückenschmerzen hat.

00:13:23: Und die maximale Behandlungsdauer liegt bei zehn Behandlungen,

00:13:27: kann mit extra Aufwand nochmal erhöht werden auf 15 Behandlungen, aber das war es auch.

00:13:33: Um da einmal die rechtlichen, wie soll ich sagen, Gegebenheiten auch einfach klar

00:13:38: und ehrlich darstellen zu können. Unter diese Voraussetzungen würde die gesetzliche

00:13:44: Krankenkasse Akkupunktur bei chronischen Rückenschmerzen übernehmen.

00:13:48: Und seit wann und warum?

00:13:50: Seit 2007, tatsächlich, also mittlerweile im 17. Jahr, es gab von 2002 bis 2007

00:14:01: die weltweit größte Studie zur Untersuchung des Effekts von Akkupunktur

00:14:09: auf verschiedene Krankheitsbilder, unter anderem Knieschmerzen und Rückenschmerzen.

00:14:13: Das Ganze hat sich GERAG Studien genannt, also German Acupuncture Trials,

00:14:19: wurde an vielen Tausenden Patienten durchgeführt und es gab in dieser Studie,

00:14:28: die ein Aufbau hatte mit drei Armen, drei unterschiedlichen Möglichkeiten.

00:14:33: Das eine war die Standardtherapie, die aus Schmerzmittelgabe bestand.

00:14:38: Das zweite war Akkupunktur, definitiven Akkupunkturpunkten.

00:14:43: Und das dritte war eine Scheinakkupunktur an einfach wahllosen Stellen.

00:14:49: Die beiden Akkupunkturmethoden wurden durchgeführt von Ärzten,

00:14:53: bei denen die Patienten das Gefühl hatten, dass diese dazu befähigt waren.

00:14:59: Lassen wir das so stehen.

00:15:01: Was sich gezeigt hat und das sehr, sehr deutlich und auch wirklich in mehreren Überprüfungen ist,

00:15:08: dass die Schmerzreduktion der Patienten und die Symptome Linderung

00:15:13: bei dem Arm der echte Akkupunktur,

00:15:16: war, um 47 Prozent reduziert war. Im Gegensatz zur klassischen Therapie mit Schmerzmitteln,

00:15:23: die tatsächlich nur eine Schmerzentwicklung von 27 Prozent hatte. Das heißt, wenn man diese beiden

00:15:28: Zahlen vergleicht, 27 Prozent und 47 Prozent, glaube ich, ist sofort klar, dass das statistisch

00:15:34: signifikant sein muss. Wir reden ja fast von einem Verhältnis von 1 zu 2. 20 Prozent mehr.

00:15:41: 20 Prozent besser. Fast doppelte, muss man ehrlich sagen. Das ist unglaublich. Schon brutal. Gegenüber

00:15:49: der Therapie, die wir als unseren Therapie Gold standard ausgerufen haben. Das heißt, die Therapie,

00:15:55: von der wir davon ausgehen, dass es die beste Therapie ist. In der Schulmedizin. Genau.

00:16:02: Bestehend aus Schmerzmitteln. Genau. Gegebenfalls Spritzen mit Schmerzmitteln, Quartison. Ja.

00:16:09: Physiotherapie. Ja. Moment gar nicht besser wird, je nachdem, Wandscheibenvorfall oder was auch immer

00:16:16: ursächlich ist für die Brückenschmerzenoperation. Das ist so das klassische, westlich-medizinische.

00:16:22: Genau. Wobei das in der Studie nicht getestet wurde, also die Brückenschmerzmittel. Genau.

00:16:29: Aber der klassische Weg ist genauso, wie du sagst. Diese Unterteilungsschmerzmittel,

00:16:35: Physio eventuell Spritzen, Bärme auch immer noch mal und Zweifeloperation. Genau.

00:16:42: Sorry. Wie ist es jetzt? Du bist ja Neurologin und Schmerzen, wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen,

00:16:54: aber auch Rückenschmerzen sind ja so ein orthopedisch-neurologisches Problem. Wie siehst

00:17:00: du jetzt oder wie hast du die Patienten gehen aus rein neurologischer Sicht und aus Sicht der Tcm

00:17:06: als Tcm-Ärzte? Also rein aus neurologischer Sicht zeige ich auch ein paar einfache definierte

00:17:13: Sachen. Also ich schaue mir an, wo ist der Schaden im Sinne von, ist er in der Halswirbelsäule,

00:17:19: Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, wo könnte er sich befinden? Also nachdem ich mal Patienten

00:17:25: gesprochen habe und erfahren habe natürlich, was das alles ist. Aber der Patient erzählt mir

00:17:29: meistens, ich habe da und da seit dem und dem Zeitpunkt Rückenschmerzen und immer, wenn ich mich

00:17:34: hinsetze oder immer, wenn ich meine Arme hebe oder wie auch immer. Also natürlich mache ich

00:17:38: eine Anemnese. Aber dann schaue ich mir sehr standardmäßig an, ist es eben Halswirbelsäule,

00:17:43: Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, noch weiter tiefer Steilspan. Und dann rühre ich letzten

00:17:50: Endes ziemlich standardmäßig und einfach durch. Wo sind die einzelnen Schmerzpunkte? Kann ich die

00:17:57: Tasten, kann ich die lokalisieren? Gibt sowas wie Überwärmo? Ja, weil dann muss ich immer auch ein

00:18:03: bisschen mit an Entzündung denken, schaue mir die Haut an, Taste dort und schaue aber vor allem

00:18:09: habe ich ein paar Resen, also Lähmungserscheinungen von einzelnen Muskeln oder Muskelgruppen. Kann

00:18:17: der Patient die Arme heben, die einzelnen Finger schließen, den Fuß nach oben heben,

00:18:24: das Knie heben hier, nachdem das muss ich alles durchtesten. Ich befrage den Patienten und teste

00:18:30: das auch hintergegebenenfalls, ob er Sensibilitätstörungen hat, also Gefühlsstörungen, ob er merkt,

00:18:37: dass zum Beispiel der Fuß immer wieder einschläft, wenn er eine bestimmte Bewegung macht oder

00:18:41: immer grundsätzlich schon eingeschlafen ist. Ob er Temperatur, wenn er warm duscht, kalt duscht,

00:18:48: unterschiedlich empfindet diese Geschichten, da gibt es dann Prüfverfahren, wo ich das schnell

00:18:54: testen kann in der direkten Untersuchung, einfach ein Grühler für Kriege meistens, wenn die Patienten

00:19:00: sowas haben, geben sie das aber eben auch an. Unfrage nach Schmerzausstrahlung im Sinne von,

00:19:05: wenn der Schmerz zum Beispiel unten im Rücken ist, strahlt er aus ins Bein, wo genau strahlt er aus,

00:19:12: ja und dann muss ich mir die Reflexe immer noch anschauen, das Patienten ist ausgefahren,

00:19:15: sind die nicht aufgefahren. Und dann kannst du ja auch als neurologi-Otopäde ungefähr schon auch

00:19:20: abschätzen, wo ist es, wie können sie einen Bandschreiben vorwahrscheinlich sein und das kann man ja

00:19:25: schon einschätzen. Genau. So, aber jetzt als TZM-Ärzte, was ist da anders? TZM-Ärzte,

00:19:32: jetzt ist insofern anders als sonst, also ich rede natürlich genauso mit den Patienten.

00:19:36: Ich frage ihn aber auch andere Dinge, also ich frag zum Beispiel, war das ganz banal ein

00:19:45: plötzliches Ereignis oder hat sich das schon über Zeit angebahnt? Weil es ist was anderes,

00:19:50: habe ich in der Kälte Fußball gespielt und mich kurz verrissen und dann war der Hexenschuss da

00:19:57: oder ist es eigentlich so, dass es mir seit zwei Jahren alles viel zu viel geworden ist,

00:20:03: wir kennen diese ganzen Aussagen im Deutschen ja auch so, es lastet alles auf meinen Schultern,

00:20:07: das hat mir das Kreuz gebrochen, diese ganzen Geschichten, das ist dieser psychosomatische

00:20:13: Aspekt, der auch oft dann damit einhergeht. Das sind schon mal von der Grundidee hier völlig

00:20:19: andere Entstehungsmuster von Schäden. Selbst wenn sie am Ende des Tages vielleicht beide ein

00:20:25: Bandschreibenvorfall als Ergebnis haben, ist der Weg dorthin völlig anderer. Also da gucke ich,

00:20:31: was ich frage ist zum Beispiel, tut Bewegung gut oder tut Bewegung nicht gut, es kälte gut,

00:20:37: es wärme gut. Natürlich frage ich auch immer, es gehört auch dazu und alles andere würde ich

00:20:43: persönlich auch als fahrlässig empfinden. Haben sie Kraftausfälle, haben sie Sensibilitätstörung,

00:20:48: diese geschichten klassisch neurologisch, um auch nichts zu übersehen? Ja, ist ja auch ganz

00:20:53: wichtig, also immer TCM-Arzt ist immer die westlichen Diagnose mitabfragen. Ganz wichtig,

00:21:00: also das ist nicht außer Acht lassen und jetzt nur traditionelle Kinesien. Erstens gibt es manchmal

00:21:05: Hinweise darauf, auch eben auf was man der TCM dann achten muss und aber auch ganz wichtig immer

00:21:12: mit mitabfragen. Ja und dass ich dann halt auch hinterher in entsprechende Diagnostik einwolle.

00:21:18: Genau. Ich hatte tatsächlich nicht nur einmal den Fall, dass ich Patienten, die mir geschickt

00:21:24: worden sind, nach einer halben Jahr erfolgloser Therapie und nenn nenn, die einfach ohne Bildgebung

00:21:30: kamen, also Bildgebung heißt zum Beispiel in Röntgen oder einen CT oder einen MAT der

00:21:36: entsprechenden Stellen. Genau. Genau und die einfach kamen und wo ich nach einer Woche gesagt habe,

00:21:40: also ich glaube, wir brauchen eine Bildgebung, das passt so nicht und die ich dann zum Beispiel

00:21:45: ins Röntgen gesteckt habe und die dann Wirbelkörperbruch hatten und ein halbes Jahr mit Wirbelkörperbruch

00:21:51: rumgerannt sind, weil irgendwie alle dachten so schlimm ist das nicht, weil die Patientin relativ

00:21:57: schmerzresistent einfach war. Also klare Sachen, schon medizinisch greif ich ab, aber ich schaue

00:22:04: eben auch, was steckt dann dahinter und gehe von der Anamnese auch nochmal ein Stück tiefer, wenn

00:22:10: mir eben jemand sagt, es gibt viele psychische Themen, das wir hier oder da anschränken und was ich auch

00:22:15: immer mitabfrage und da kommen wir wieder zu den ganzen Punkten, die du am Anfang gesagt hast.

00:22:20: Bewegen Sie sich, machen Sie Sport, welchen Sport machen Sie, achten wir Ihre Ernährung,

00:22:26: schlafen Sie regelmäßig, diese ganzen Gesundheitsaspekte drum. Um eben auch die Ursache wieder zu finden.

00:22:36: Also das ist ja Schulmedizin, da haben wir das und das gefunden und dann behandelt man das mit

00:22:41: Schmerzmittel oder also wir machen eine Reaktion, aber das dann das Leben des Patienten weitergeht

00:22:47: und der vielleicht nochmal einen Bandscheibenvorfall bekommen kann oder nochmal so eine krasse

00:22:51: Verspannung oder was auch immer die Ursache ist, dass man die eben angeht, erkennt und auch

00:22:58: behebt. Und deswegen siehst du die ja auch nicht nur kurzfristig bei dir und dann ist irgendwie

00:23:04: der Rückenschmerz gelöst, sondern du begleitest die ja häufig noch länger mit. Ja absolut und

00:23:10: das finde ich auch total wichtig und also klar geplizt diese, ich habe einen Hexenschuss, ich war

00:23:15: draußen und habe gedacht, ich muss mit meinem Sohn jetzt nochmal wahnsinnig viel Fußball spielen,

00:23:20: ja so. Okay, das ist meist mit ein, zwei, drei Behandlungen gut, die anderen Sachen sind schwierig

00:23:25: und was ich therapeutisch ganz gerne mache ist natürlich Akku-Punktur, da aber oft auch

00:23:30: tatsächlich initial relativ viel und intensiv häufig kombiniert mit, mit Wärmeanwendungen,

00:23:37: mit so speziellen Moxalampen zum Beispiel oder Moxa an der Nadel, einfach Wärme in

00:23:43: den Körper zu kriegen. Chinesische Arzneith Therapie finde ich auch sehr wirkungsvoll, aber auch

00:23:49: sozusagen so Sachen, die du von außen drauf machen kannst, chinesische Schmerzpflaster zum

00:23:55: Beispiel oder chinesische Massage, Cremes, die kühlen können, die wärmen können, wir auch immer

00:24:00: Schmerzpackungen, Kräuter packen. Oder generell chinesische Massagen, ne? Genau, so was, also

00:24:06: das kann ich nicht, aber es funktioniert prinzipiell super gut und dass man da einfach vielfältiger

00:24:13: angreift und wenn dieser Initialschmerz vorbei ist, dass man dann auch zügig schaut, dass man die

00:24:18: Medikation, die sie hat oder haben, dass man die rausnimmt natürlich immer, wo das der Patient

00:24:24: keine großen Schmerzen hat, das muss immer klar sein, aber dass man trotzdem schaut, dass man da

00:24:28: schnell rauskommt, dass man die Patientinnen wieder schnell in die Bewegung kriegt und dann genau

00:24:33: das, was du sagst, also wirklich immer schauen, wie gehe ich denn weiterhin damit um? Denn wenn ich

00:24:38: jetzt einfach mich dann, also wenn ich daraus keine Lehre ziehe und keine Konsequenzen in meinem

00:24:43: Verhalten finde, dann ist der zweite Bandscheibenvorfall in Zweifel oder so halt auch leider nicht

00:24:51: besonders weit. Und selbst wenn Patienten dann irgendwann zum Beispiel operiert werden müssen,

00:24:58: weil sie einfach von den Schmerzen ja nicht mehr zurechtkommen oder weil sie in Lehmungsserscheinungen

00:25:02: oder so da sind, dann muss ich aber ja auch schauen, dass es hinterher weiter geht, weil an

00:25:08: dem Wirbel soll es ja dann ein Stück einfach verändert und der Körper muss mit dieser

00:25:12: Veränderung ja auch eben umgehen lernen. Genau und da ist jetzt wieder die traditionelle

00:25:16: chinesische Medizin ja ganz wunderbar, wie gesagt Ursache erkennen und dann eben auch präventiv

00:25:23: dafür zu sorgen, dass man ja keine Beschwerden mehr bekommt oder möglichst wenn wenig. Also die eben

00:25:31: absolut. Wie ich immer wieder daraus sagen kann, weil ich das total finde, die Prävention, das ist

00:25:37: ganz ganz ganz wichtiges Schlagwort. Die Tcm fordert uns jetzt nicht irgendwie ab, unseren Alltag

00:25:44: komplett auf den Kopf zu stellen, sondern es sind einfach kleine Dinge, die man ändern kann und

00:25:49: die hoch hoch wicksam sind. Absolut, absolut und es ist total wichtig auch, dass wir das machen

00:25:56: und ich kann aus meiner privaten Erfahrung sagen, ich habe in einer meiner Schwangerschaften tatsächlich

00:26:01: sehr früh sehr große Schmerzen mit meinem Rücken gehabt. Im Nachhinein war es wahrscheinlich am

00:26:08: Bahnstein vor, weil ich konnte damals keine Diagnostik machen, weil ich eben in der Früh

00:26:11: Schwangerschaft war, hatte aber tatsächlich eine leichte Lähmung im Fuß und war ziemlich

00:26:20: hilflos, weil ich nahezu kein Schmerzmittel nehmen konnte, weil ich keine Diagnostik machen konnte,

00:26:26: weil ich natürlich nicht vorhat, mich operieren zu lassen und auch ganz banal nicht mehr schlafen

00:26:32: konnte. Also ich bin jede Stunde aufgewacht, habe die Position ändern müssen, es war wirklich,

00:26:36: es war echt ein Albtraum. Und habe mir dann gedacht, ja Moment, aber ich kenne auch dieses System

00:26:40: schon so lange, ich versuch das jetzt einfach und habe mich tatsächlich mal so vier Wochen

00:26:44: dann jeden Tag akkupunktiert und wirklich auch geguckt, dass das alles wieder wird. Mehr konnte

00:26:49: ich ja eh nicht machen letzten Endes. Und ich muss ehrlich sagen, nach diesen vier Wochen, das ist

00:26:56: nicht immer so, aber ich rede aus meiner persönlichen Erfahrung, nach diesen vier Wochen war bei mir

00:27:01: alles komplett vorbei. Und ich habe bis heute keine Probleme mehr, bin letztes Jahr in

00:27:09: Halbmautung gelaufen, ohne irgendwas, mein Fuß hängt nicht, gar nichts mehr und das ist nie wieder

00:27:14: gekommen, weil ich aber auch aus dieser Schock-Situation, weil Schwanger und kleine Kinder zu Hause

00:27:24: und Fuß nicht heben können und so ist ein Albtraum einfach, war für mich ein Albtraum. Und ich habe

00:27:30: so viel daraus gelernt und habe gedacht, okay, das ist einfach ein Ding, was ab jetzt eine Schwachstelle

00:27:35: in meinem Leben ist. Punkt um, ist ja auch nicht schlimm, jeder hat so was irgendwann, glaube ich.

00:27:40: Ja, ich glaube, es ist einfach so jeder Körper, wenn er nicht mehr 18 ist, irgendwann so ein Symptom.

00:27:46: Aber ich kann damit wirklich gut umgehen lernen und ich achte jetzt drauf, eben ich mache Yoga,

00:27:51: ich gelaufen, ich gucke, dass ich das in Schach halte und es ist mittlerweile ein bisschen so mein

00:27:57: Warnzeichen geworden. Wenn ich mich irgendwann mal merke, da zieht wieder was dann, weil ich

00:28:03: okay, jetzt ist so ein bisschen der Punkt, jetzt muss ich wieder zurückschrauben. Was ich auch ganz

00:28:08: toll finde, ist ein Punkt, den du gesagt hast, Tcm und Sport. Also es ist ja auch für Sportler

00:28:16: extrem gutes System, um sie zu unterstützen und eben auch, wenn es eben kleine Beschwerden gibt,

00:28:24: zu therapieren. Aber dazu können wir irgendwann noch eine andere Folge machen. Genau, ich würde sagen,

00:28:29: ich habe für euch heisst gemacht, hoffentlich auf die nächste Folge. Aber das funktioniert auch

00:28:33: total, total, total gut. Da gibt es auch richtig coole Sachen, kann ich euch verraten. Richtig gut.

00:28:40: Olympiaärzten, die mit Tcm arbeiten, das können wir ja schon schon mal verraten. Genau, aber dementsprechend

00:28:48: zusammenfassen kann man glaube ich wirklich sagen, wenn ihr unter Rückenschmerzen leidet oder

00:28:53: damit ein Thema habt, ist traditionelle chinesische Medizin mit Sicherheit eine Sache, die ihr

00:29:01: zusätzlich ausprobieren könnt. Was sogar belegt, wissenschaftlich beste Studie, also eins,

00:29:09: wasserdicht, die müssen noch mehr, glaube ich, wasserdicht sein als eine andere Studie. Also

00:29:16: es ist wirklich eine glasse Studie, könnt ihr auch gerne mal nachlesen. Ich glaube, jetzt belegt

00:29:21: sie auch einfach in den Show notes. Genau, genau, das machen wir auf jeden Fall. Und ja, wenn ihr

00:29:28: irgendwelche Anmerkungen habt, wenn ihr irgendwelche Vorschläge habt, wenn ihr irgendwelche Wünsche habt,

00:29:34: sagt uns das gerne, kontaktiert uns, folgt uns, empfehlt uns gerne weiter, wenn es euch gefallen hat.

00:29:42: Und teilt natürlich auch gerne mal eure Erfahrung, weil jetzt habe ich das gemacht. Aber es ist immer

00:29:48: total spannend zu hören, wie es anderen Leuten geht, weil es muss jedem immer alles funktionieren,

00:29:53: funktioniert alles. Aber davon wollen wir uns auch immer ganz arg, wenn ihr solche Sachen mit uns

00:29:59: auch teilt. Genau, in dem Sinne, machts gut, passt auf euch auf und wir hören uns beim nächsten Mal.

00:30:08: Wir freuen uns schon sehr. Ciao. Das war wieder eine Folge des TCM Podcasts, die TCM Dots, das

00:30:16: Beste aus Zollwelten. Wenn dir diese Folge gefallen hat, empfehle uns gerne weiter. Damit du nichts

00:30:22: verpasst, folge uns und unseren Kanänen. Hinterlass uns gerne ein Feedback in den Kommentaren. Bis bald,

00:30:29: deine Sandra und Maren.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.