Folge 46- Tinnitus und TCM

Shownotes

Zu Beginn starten wir, passend zur aktuellen Lage, mit einem Überblick über Impfungen, die Sicht der TCM darauf und was ihr tun könnt, wenn ihr euch impfen lassen wollt.

Beim Thema Tinnitus erfährst Du:

  • wie viele Menschen überhaupt betroffen sind
  • warum es so ein komplexes Erkrankungsbild ist
  • wie die klassische Therapie funktioniert
  • und wo wir die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der TCM sehen.

Zusammenfassend sicherlich eine spannende Folge mit viel Wissen "to go" und natürlich auch zum Teilen.

Hör gerne rein!

**About us: **

**Instagram: ** Maren: https://[www.instagram.com/doc.maren.gruner/] Sandra: https://[www.instagram.com/doc.sandra.buerklin/]

**Zur Liste: ** https://[drive.google.com/drive/folders/1gvPK6k9t7s826pU0YBnje7pCYX0Wf0QI?usp=sharing]

**Youtube: ** Sandra: https://[www.youtube.com/channel/UCYEK3GB3iMCRO7Hqj7oHhYQ]

Newsletter Sandra: Zur Anmeldung: https://[www.qi-now.de]

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen bei Deinem Tcm Podcast "Die Tcm-Docs des Bestes aus der Welt".

00:00:07: Wir verbinden traditionelle chinesische Medizin und westliche Medizin für mehr Wohlbefinden

00:00:13: und Gesundheit für Dich.

00:00:15: Schön, dass Du heute wieder mit dabei bist.

00:00:18: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Tcm-Docs "Die Tcm-Docs".

00:00:24: Mein Name ist Dr.

00:00:26: Sandra Birkin.

00:00:27: Und ich bin Dr.

00:00:28: Kruna.

00:00:29: Wir besprechen heute mit Euch ein ganz spannendes und herausforderndes Thema, das immer mehr

00:00:37: Menschen betrifft, und zwar den Tinnitus.

00:00:41: Aber bevor wir Euch erklären, was Tinnitus eigentlich genau bedeutet, was es aus Sicht

00:00:47: der klassischen Medizin heißt und aus Tcm-Sicht, gehen wir auf eine Frage ein, die uns natürlich

00:00:52: in diesen Zeiten immer mal wiedergestellt wird, und zwar zum ganz großen Thema Impfen.

00:00:58: Vor allem aktuell die Influencer-Impfung, die quasi Gürtelrose-Impfung, also die Zoster-Impfung

00:01:05: und natürlich auch immer noch die Corona-Impfung.

00:01:08: Wir wollten Euch ganz neutral, ohne Diskussionsmarathon, sag ich mal, einfach mal sagen, wie die Tcm

00:01:18: zum Thema Impfen steht.

00:01:20: Ja, es ist ja generell, finde ich, ein herausforderndes Thema.

00:01:25: Allein schon wenn man mit bekannten Freunden und befreundeten Ärzten spricht, lässt du

00:01:30: dich impfen, lässt du deine Kinder impfen, lässt du dich nicht impfen, lässt du deine

00:01:33: Kinder nicht impfen, warum?

00:01:35: Und ja, ich finde immer hitzig die Diskussion.

00:01:39: Und genau wie du sagst, auch ich werde immer wieder in der Praxis angesprochen von Patienten,

00:01:44: soll ich mich jetzt impfen lassen, soll ich mich nicht impfen lassen, wie sieht's die Tcm,

00:01:48: wie sehen Sie?

00:01:49: Und ich nehme mich dann persönlich meine Meinung immer raus und stelle es, wie du sagst, neutral

00:01:55: da.

00:01:56: Und aus Sicht der Tcm ist es tatsächlich so, dass wenn man den Impfstoff in den Körper gibt,

00:02:03: dass man quasi toxische Hitze durch diese Impfung im Körper erzeugt und der Körper dann mit

00:02:11: dieser toxischen Hitze und den Toxinen fertig werden muss.

00:02:15: Bei jeder Impfung?

00:02:17: Na, ich darf mir jetzt nur mich frag' für alle die sich gerade denken, gilt das immer?

00:02:24: Bei jeder Impfung von Neuen, also das ist ja genau.

00:02:28: Und da ist es natürlich so, kann man da, sieht die Tcm das gut oder sieht sie es schlecht?

00:02:35: Ich denke, da gibt es ganz extreme Tcm, Ärzte, die sagen nein, es überfordert jeden Körper

00:02:40: und andere, die einfach sagen, wir machen eine integrative Medizin und da gehört impfen

00:02:45: ganz klar, je nach Impfung dazu, man jede Impfung machen muss, sei dann auch wieder dahin gestellt,

00:02:51: aber manche klassischen Impfungen müssen einfach sein, weil wir dadurch schlimme Krankheiten

00:02:55: verhindern können und auch schon die eine oder andere schlimme Krankheit ausrottten konnten.

00:03:00: Und wir können aber als Tcm-Ärzte die Impfbeschwerden erstens lindern und zweitens den Körper

00:03:09: darauf vorbereiten, das sogenannte Abwehr-Gi, das Immunsystem eben mit darstellt und eben auch stützend.

00:03:20: Und das kann man einmal sehr gut machen durch Akkupunktur und auch durch Kräuter,

00:03:27: die man dazu geben kann vor der Impfung und dann eben auch hinterher.

00:03:31: Das funktioniert auch, finde ich, ziemlich gut.

00:03:34: Ich akkupunktiere an der Stelle recht viel, also vor allem kurz vor Impfung

00:03:38: und dann auch nach Impfung, da kann man auch sehen, was der oder die Geimpfte dann auch mitbringt an Beschwerden.

00:03:45: Also je nachdem geht es ja von, ich habe gar keine Probleme bis hin zu, ich hatte zwei Tage Fieber

00:03:51: und mir ging es nicht gut.

00:03:53: Da kann man wirklich, finde ich, sehr, sehr gut mit Akkupunktur lindern.

00:03:56: Wir haben im Vorfeld ja schon gesagt, ihr habt sogar so eine Fertigrezeptur, die ihr dann auch mal gebt

00:04:01: über den Zeitpunkt der Impfung, um einfach das Immunsystem auch wirklich zu stärken.

00:04:07: Ich persönlich finde, dass man damit mögliche Impfnehmwirkungen gut im Zaum halten kann

00:04:17: und damit die Beschwerden, die dann da auch entstehen können, wirklich in einem absolut tolerablen Maßstab sind.

00:04:24: Genau, Ausreiser gibt es immer, Impfkomplikationen, Impfschäden gibt es immer, das muss einem klar sein.

00:04:29: Wenn man die nicht auf sich nehmen möchte, muss man sich halt überlegen, ob man das endlich dann,

00:04:34: wenn man die Erkrankung bekommen würde, damit zurechtkommen wollen würde.

00:04:40: Und deswegen, man kann mit der TSM die Impfung sehr gut begleiten, man kann Impfbeschwerden super lindern

00:04:46: und ob man sich tatsächlich impfen lässt oder nicht.

00:04:49: Und gegen was, das muss jeder selber für sich und seinen Körper entscheiden.

00:04:55: Und da gibt es als Leitlinien die Empfehlung der STIKRO.

00:05:00: Wir sind das in Deutschland, das ist die Impfkommission, die empfiehlt welche Impfung für wen, zu welchem Zeitpunkt und ab welchem Alter auch.

00:05:11: Ob ihr das dann für euch so umsetzt, sei euch selbst überlassen.

00:05:15: Wie gesagt, es gibt ein paar Impfungen, die notwendig sind, die medizinisch auch mit Sicherheit sinnvoll sind.

00:05:22: Und da an denen kommt man nicht vorbei letzten Endes.

00:05:25: Und natürlich gibt es für Reisen oder so nochmal andere Impfempfehlungen.

00:05:28: Aber für Deutschland ist die STIKRO zuständig, da könnt ihr euch erkundigen und was ihr im Zweifel umsetzt oder nicht umsetzt.

00:05:35: Das bespricht gerne mit eurem Hausarzt, Internist oder auch dann wirklich mit eurem TSM-Marzt.

00:05:40: Wichtig dabei, in Ruhe besprechen, Fakten basieren und besprechen.

00:05:45: Und keine hitzigen Diskussionen führen, denn das bringt meiner Erfahrung nach

00:05:54: keine besonders weiter und hilft auch nicht, eine Klarheit in dieses finde ich, sehr, sehr wichtige Thema auch zu bringen.

00:06:02: Absolut.

00:06:03: Damit schwenke ich aber schon um zu unserem heutigen Thema, weil es ein richtiges Uffthema ist, wo man so denkt, wow, wow.

00:06:12: Das ist ein Riesenbrocken wieder und zwar geht es ja um den Tinnitus.

00:06:16: Und Tinnitus haben so viele Menschen und ist, was ist ein Tinnitus überhaupt?

00:06:21: Man hört immer wieder, ja, ich habe ein Tinnitus, dann sagt der nächste Jahr, ich habe auch so irgendwie ein Pfeifen.

00:06:26: Ist es nur ein Pfeifen?

00:06:28: Das Tinnitus wird tatsächlich jede Wahrnehmung von Geräuschen im Ohr oder im Kopf bezeichnet, die keine externe Schaltfälle haben.

00:06:37: Und dabei kann das Geräusch tatsächlich ein Pfeifen, ein Zummen, ein Zwischen, ein Brummen, ein Rauschen oder was auch immer sein und kann auch variieren in der Intentität.

00:06:48: Und der Tinnitus kann konstant vorhanden sein oder intimitierend auftreten, kann nahezu jeden betreffen, also kann unterschiedlichste Altersgruppen betreffen, tritt aber generell häufiger bei etwas älteren Menschen aus und Menschen natürlich, die starken Lernen beruflich zum Beispiel ausgesetzt sind oder auch viel Stress haben.

00:07:12: Und da kann man auch zeitlich nochmal differenzieren, ob es sich um einen akuten Tinnitus handelt oder auch um einen chronischen Tinnitus.

00:07:19: Wenn es Orgerausch drei Monate nur besteht oder weniger, dann ist es ein akuter Tinnitus und alles über drei Monate, da spricht man dann von einem chronischen Tinnitus.

00:07:31: Und es gibt auch die Unterscheidung in einem objektiven und subjektiven Tinnitus. Der objektive Tinnitus hat tatsächlich etwas, eine quasi messbare Schallquelle.

00:07:42: Das heißt, eine zum Beispiel ein Geräusch, das muskulär bedingt ist oder ein Geräusch, das auch atmerabhängig ist oder ein Geräusch, das durch Rauschen von Gefäßen zustande kommt.

00:07:53: Also hat sozusagen eine nachweisbare Ursache. Der subjektive Tinnitus bei dem kann tatsächlich keine klare Ursache gefunden werden und das wird eher als viel Information in der gesamten Geräuschverarbeitung gewertet.

00:08:10: Was können jetzt Ursachen von so einem Tinnitus sein? Es kann eine Lärmbelästigung sein, entweder eine langfristige Lärmbelästigung oder ein plötzlich lautes Geräusch, wie so ein Knalltrauma.

00:08:22: Es kann Hörverlust sein. Häufig ist zum Beispiel eine Altersschwerhörigkeit mit einem Tinnitus verbunden, beziehungsweise dritt gleichzeitig auf.

00:08:33: Es können Entzündungen vom Ohr sein oder auch Bordenschmalzpropfen. Es können Nacken oder Kopfverletzungen sein.

00:08:42: Es können Medikamente sein, die Tinnitus auslesen können, wie zum Beispiel, was die meisten wahrscheinlich kennen, das Aspirin oder auch ASS, auch Antibiotika oder wassausschwemmende Medikamente.

00:08:55: Emotional und psychische Belastungen sind häufig Ursachen und genauso häufig sind es auch Herz-Kreislauf-Probleme, hoher Blutdruck.

00:09:04: Das hört man immer wieder. Mein Blutdruck muss jetzt wieder hoch sein. Ich habe jetzt wieder mein Pfeifen im Ohr.

00:09:11: Zu den Therapieansätzen ist es so, dass es aus Sicht der klassischen Medizin recht wenig und auch überschaubare Methoden leider nur gibt.

00:09:20: Aktuell gibt es keine Heilung im Moment für chronischen Tinnitus und es gibt auch keine wirklich ursächliche Behandlung von Tinnitus, sondern eher eine Linderung von Symptomen.

00:09:32: Das kann zum Beispiel sein, kennen wahrscheinlich die Betroffenen auch, wenn initial so ein Hörsturz mal vorlegt, das dann vom Hallen-Oher-Stimmfohlen wird, durch Blutungsförder in den Mittel zu nehmen oder auch Cortison gerne wird an der Stelle auch Gegenruf verschrieben.

00:09:47: Meine Erfahrung nach und die der Hallen-Oherze, die ich da mal mal frag, ist, dass es so ein bisschen Würfelglück, also 50/50, bei manchen funktioniert es, bei manchen funktioniert es nicht.

00:09:57: Jetzt hat so ein Hörsturz dann aber zum Beispiel auch eine Wahrscheinlichkeit von 50/50, da ist ja einfach wieder was da geht.

00:10:05: Also ist die Frage, ob das wirklich zielführt ist, die bleibt offen.

00:10:10: Es kann natürlich bei chronischen Tinnitus notwendig werden, dass die Betroffenen einfach auch Hörgeräte bekommen, wenn sich das wirklich auch auf die Hörleistung niederschlägt.

00:10:20: Oder eine Sache, die ich für Betroffene auch wirklich ganz zielführend finde, ist, dass sie sich einfach irgendwo so eine kleine Musikbox hinstellen und ganz, ganz leiser einfach ein bisschen Musik spielen lassen oder so ein bisschen Pletschern, Meditationsmusik.

00:10:35: Wenn das übertönt, dann ist das Geräusch im Ohr und dadurch gibt es eh schon eine gewisse Entspannung, was den Tinnitus noch mal positiv beeinflussen kann.

00:10:44: Was man dann auch machen kann, ist, dass man beispielsweise eine kognitive Verhaltenstherapie macht, um auch die emotionale Reaktion auf den Tinnitus zu ändern und den Stress zu reduzieren.

00:10:57: Dann gibt es Dinge wie Klangtherapien oder auch Phytonalphysik.

00:11:04: Physiotherapie um muskulär das ganze zu entspannen.

00:11:08: Da werden vor allem auch Nacken und Kiefermuskeln entspannt, die eben auch

00:11:13: ein Tinnitus verursachen oder verstärken können.

00:11:16: Und da berichten auch einige, dass es bei ihnen ganz gute Ergebnisse gegeben hat.

00:11:22: Aber ich habe noch kein Gehörter, weil ich Physiotherapie beispielsweise gesagt habe,

00:11:27: jetzt ist alles super. Da waren noch mehr Bedinge notwendig.

00:11:32: Es gehört nämlich auch ganz klar eine Lebensstiländerung dazu.

00:11:36: Und die heißt wie immer ein bisschen klassisch Stress bewältigen, Stress in

00:11:43: Griff kriegen, besser mit Stress umgehen können. Ich finde, das ist einer der absoluten

00:11:48: Hauptaspekte bei Tinnitus, gerade bei diesen hochfrequenzen, plötzlich

00:11:52: auftretenden nach Hörsturzgeschichten. Natürlich im Arbeitsumfeld Hörschutz,

00:11:57: das ergibt sich aus der Logik selbst. Und was ich unterstützen noch anbieten kann,

00:12:03: ist die Ernährung nochmal ein bisschen auch mit anzuschauen und Sachen, die

00:12:07: einfach auch pushen und hochfahren wie Koffein, Alkohol, Nikotin, einfach auch

00:12:13: zu reduzieren, um das Stresslevel generell auch ein bisschen im Griff zu halten.

00:12:18: Das ist ja ganz schön, dass da die Schulmedizin auch schon ganz gute

00:12:22: Ratschläge hat, die wir aus Tcm sich nur bestätigen können und genauso sehen.

00:12:28: Und nun kommen wir schon zur Sicht der Tcm. Was sind denn da die Ursachen für

00:12:34: so ein Tinnitus? Wo werden die gesehen? Und zwar ganz klar auch die emotionale

00:12:38: Anspannung der Zorn, Frustration, Kroll, Hass, Schuldgefühle. Also komplette

00:12:44: Palettefas der Emotionen kann eine Leber-G-Stagnation für Ursachen. Davon haben

00:12:50: wir schon oft gesprochen und das kann eben ganz typisch auch so ein Tinnitus

00:12:55: auslösen. Daneben Emotionen wie Traurigkeit, Kuppersorgen, die können Lunge

00:13:01: und Herz schwächen und dadurch Tinnitus verursachen. Über Arbeitung und

00:13:06: übermäßige sexuelle Aktivität schwächen die Nieren. Kann ich als

00:13:10: Urologin nur bestätigen. Jetzt denken sich so ein paar Orn, nein, jetzt habe ich schon Tinnitus und dann kann ich nicht mal mehr.

00:13:18: Ich kann schon mal die Frauen beruhigen. Es betrifft mehr die Männer, die durch die

00:13:23: sexuelle, übermäßige sexuelle Aktivität, muss man sagen, geschwächt werden. Dann

00:13:27: die Ernährung, die kann wiederum Schleim hervorbringen. Das bericht man auch

00:13:31: immer wieder und auch das kann eben einen Tinnitus verursachen und alleine

00:13:36: unser älter werden. Was bisher keiner geschafft hat aufzuhalten. Da nimmt

00:13:42: unsere sogenannte Essenz und Satshing natürlicherweise ab und auch das kann

00:13:46: zum Tinnitus führen und ja das heißt viele Dinge, die viele von uns betroffen

00:13:53: betreffen und deswegen ist eben auch Tinnitus in unserer Gesellschaft so ein

00:13:57: großes Problem. Und wenn ihr euch so ein bisschen damit mehr befassen möchtet

00:14:02: noch was man bei Stagnationen und emotionalen Themen machen könnt, weil

00:14:07: das ist glaube schon der Hauptauslöser für diese Akkut-Tinnitus-Geschichten,

00:14:11: dann können wir euch echt mal empfehlen unsere Spezialfolgen zum Thema

00:14:15: Emotionen. Da haben wir euch das alles mal ganz ordentlich aufgearbeitet, was ihr da

00:14:21: auch tun könnt. Denn Tinnitus hat meiner Meinung nach nahezu fast immer auch mit

00:14:27: Stress und Überlastung und Emotionen grundsätzlich zu tun, egal in welchem

00:14:32: Alter. Das ist meine Meinung, ich kenne da keine Studie zu. Aber ich finde das lohnt

00:14:37: sich da einfach auch mal für sich selber hinzuschauen, was steckt denn da

00:14:40: eigentlich dahinter. Und zusammenfassend geht es natürlich um die

00:14:45: Organsysteminierelung, Herz, aber auch Leber, die da mit dabei sein können. Und

00:14:51: wir können grundsätzlich, weil wir da jetzt auch schon mehrfach darauf hingewiesen

00:14:54: haben, unterscheiden, ist es denn aus Sicht der TZM eher ein Fülle-Syndrom, also

00:14:59: ein zu viel an irgendwas oder ist es eher ein leere-Syndrom. Und die Fülle-Syndrome,

00:15:04: das sind eher die, die plötzlich auftreten, die sehr laut sind, die sehr pfeifen

00:15:09: sind, sehr nervig sind. Und als Test kann man als Patient oder Betroffene

00:15:15: mal gucken, wenn man die Hände auf die Ohren legt, dann verschlimmert sich

00:15:19: dieser Tinnitus. Und dagegen gibt es den Tinnitus vom sogenannten Leeretyp, der

00:15:25: entwickelt sich über Zeit meistens auch eher in ein bisschen höheren Alter, so

00:15:30: dass die Patienten sagen, naja, irgendwie, ist tendenziell eher leise und

00:15:36: verbessert sich, wenn die Hände auf die Ohren gelegt werden.

00:15:40: Und wenn wir jetzt uns die Therapie aus Sicht der TZM angucken, dann ist es

00:15:46: wieder ganz wichtig, gerade beim Tinnitus, dass wir sämtliche Register ziehen und

00:15:50: mehrere Therapie sollen kombinieren. Akkupunktur ganz wichtig und zwar kann

00:15:58: man da sich selbst auch, denke ich, zu Hause immer wieder wichtige

00:16:03: Akkupunkturpunkte akkupressieren und zwar haben wir da einmal drei Punkte, die

00:16:10: direkt vor dem Ohr liegen. Und zwar sind es der drei Erwärmer 21, Dünn-Darm 19 und

00:16:17: Gallenblase 2 wirklich untereinander. Gerne mal googeln und nachschauen, wenn man

00:16:24: die sich immer wieder leicht akkupressiert, ist es was ziemlich

00:16:28: Gutes. Und dann Gallenblase 20, dein Lieblingspunkt.

00:16:33: Den hat mir ja schon mehr vor und immer wieder, haben wir euch ja auch schon gesagt, liegt

00:16:38: am Hinterkopf, den kann man auch sich vor allem bei Stress, bei Stagnationen,

00:16:45: bei diesen Geschichten wirklich hervorragend akkupressieren. Und die Punkte

00:16:50: vor dem Ohr, da könnt ihr auch ein bisschen schauen, die liegen alle in so einer

00:16:53: kleinen, wie so eine kleine Knochen-Eindälle. Also die kann man sich

00:16:56: tatsächlich ganz gut tasten und den mittleren kann man besser tasten. Wenn man

00:17:00: im Mund einmal kurz aufmacht, da merkt man richtig, wie der Knochen oder wie

00:17:04: diese kleinen Knöchelchen an der Stelle auseinandergehen und genau da ist

00:17:08: diese Vertiefung, da könnte viel für euch selber tun. Chinesisch wird genau das

00:17:15: akkupunktiert auch. Das ist so eine Dreier-Kombi, beziehungsweise dann in

00:17:19: Kombination eine Fünfer-Kombi, die man in dem Bereich vom Ohr generell

00:17:23: standardmäßig sehr gut machen kann bei Tinnitus. Wir als Tcm-Ärzte verbinden

00:17:28: dann natürlich auch noch andere Akkupunkturpunkte mit dazu, die

00:17:32: gegen Stagnationen arbeiten oder stärkend oder aufbauen wirken, je nachdem, was wir

00:17:37: dann auch wirklich brauchen. Und zusätzlich sollte beim Tinnitus auch, finde

00:17:42: ich gerade beim Tinnitus eine Arzneimitteltherapie erfolgen, eine

00:17:46: Kräutermischung je nach Ursache eben dann auch speziell

00:17:51: Nierstärken, Stagnationen lösen, was auch immer, weil da gibt es Studien dazu,

00:17:57: dass leider beim Tinnitus allein die Akkupunktur in den allermeisten Fällen

00:18:02: nicht ausreicht. Mit Kräutertherapie ist man da, was die Erfolge angeht, viel viel

00:18:07: besser dabei. Wichtig finde ich an der Stelle auch zu erwähnen, weil das kriege

00:18:11: ich im Alltag doch häufiger mit, wenn ihr jemanden kennt oder selber betroffen

00:18:17: seid, der einen Hörsturz hat und das ist relativ klar, man hört nichts mehr auf

00:18:23: der Seite, ja, dann bitte tatsächlich immer auch an die Tcm-Denken, denn dieses

00:18:31: Spiel mit Gang zur Abklärung zum Facharzt, Tinn und Hier, dann ein paar Wochen

00:18:36: Kortisontherapie, dann gehört man leider zu den 50 Prozent, bei denen es nicht gut

00:18:40: funktioniert hat und dann kommt man irgendwann nach Wochen, das verzögert

00:18:45: einfach wahnsinnig und reduziert dadurch die kompletten Heilungsschancen auch

00:18:49: wirklich erheblich. Je schneller wir an dieser Stelle als Tcm-Ärzte ein Tinnitus

00:18:56: behandeln oder auch ein Hörsturz und Tinnitus dann damit einhergehen, behandeln

00:19:01: können, umso besser sind die Chancen, dass man es in den Griff kriegen kann. Je

00:19:05: länger sich das Ganze zögert, umso schwieriger wird es für alle Beteiligten.

00:19:09: Das ist leider Teil der Wahrheit, deswegen darf wirklich immer auch dran

00:19:13: denken, wenn ihr jemanden kennt, wenn ihr das irgendwo hört, jemand da an der

00:19:17: Lösung sucht, weil er merkt, okay, irgendwie dreimal Kortison bekommen bringt

00:19:20: nichts, unbedingt schauen, dass ihr auch eine Tcm-Behandlung dazu kriegt.

00:19:25: Kann ich nur unterschreiben und bestätigen und bestärken, je früher

00:19:29: das so besser, je früher man anfängt, es so besser greift auch die Tcm. Wenn man

00:19:33: zu lange abwartet, ein Tinnitus der fünf Jahre besteht, puh.

00:19:37: Wird herausfordernd. Ja, das wird herausfordernd.

00:19:41: So, diesmal traue ich mich wieder neben Akkupunktur und Arzneimethiterapie.

00:19:47: Wenn die Ursache ein Schleim ist oder eine Hitzekomponente hat, dann ist

00:19:53: natürlich die Anpassung der Ernährung unbedingt wichtig. Keine schleimenden

00:19:58: Lebensmittel, keine fetten und heißen Speisen. Mehr sage ich dazu nicht. Ich

00:20:03: traue mich nämlich schon gar nicht mehr. Wer dann mehr wissen möchte, wir verweisen

00:20:08: auf die Folge zur Ernährung. Und ansonsten, alles was wir oben schon

00:20:12: genannt haben, natürlich Stressmanagement, Stressreduktion,

00:20:16: Bionierenschwäche, Ausruhen und nicht zu viel rumtunnen im Bett, sanfte Bewegung,

00:20:21: wenig Sport, vor allem wenig Auslauersport und sich lieber mal ein

00:20:25: bisschen erholen auch. Und grundsätzlich ist es zu sagen, bei Tinnitus-Therapie

00:20:31: darf man sich auch immer so ein bisschen auf ein gewisses Zeitmaximum einigen.

00:20:37: Und wenn man so nach 10-12 Behandlungen wirklich gar keine Veränderungen hat,

00:20:42: weder mit Akkupunktur noch mit Pharmatherapie, dann muss man auch mal

00:20:46: überlegen, ob es realistisch ist, dass das noch mal besser wird. Also da auch

00:20:49: realistische Zielvereinbarungen treffen mit dem Behandler, den ihr dann da

00:20:55: jeweils habt. Denn Teil der Wahrheit ist leider auch nicht jeder Tinnitus kann

00:21:00: geheilt werden. Und man weiß, dass der Fülle-Typus, wie du ihn vorhin beschrieben

00:21:05: hast, besser behandelbar ist als der Leere-Typus, aus Tcm sich leicht zu

00:21:11: erklären, weil den Nierenenergie wieder zu stärken und aufzubauen, ist bis zum

00:21:16: gewissen Maß, möglich aber eben nur bis zum gewissen Maß. Und damit schließen wir

00:21:21: für heute, wir freuen uns wieder, wann, wenn ihr mit dabei gewesen seid.

00:21:26: Und wünsche euch ganz viel Spaß, wenn ihr die Folge gut fandet, wenn ihr jemand

00:21:31: kennt, der Betroffen ist. Bitte wie immer liken, teilen, kommentieren, fragen an uns,

00:21:35: alles was euch so einfällt. So können wir gemeinsam dieses Wissen auch mehr in die

00:21:40: Welt bringen. Und damit freuen wir uns aufs nächste Mal. Bis dahin.

00:21:45: Lasst mir wieder eine Folge des Tcm Podcasts, die Tcm-Docs das Beste aus

00:21:50: zur Welt. Wenn dir diese Folge gefallen hat, empfehle uns gerne weiter, damit du

00:21:55: nichts verpasst, folge uns und unseren Kanänen. Hinterlass uns gerne ein

00:22:00: Feedback in den Kommentaren. Bis bald, deine Sandra und Maren.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.