Folge 5- Heuschnupfen
Shownotes
Was die TCM für Möglichkeiten hat, um Heuschnupfen zu behandeln, besprechen wir in der heutigen Folge. Du erfährst, welche Ursachen Heuschnupfen aus Sicht der TCM hat, welche Akupressurpunkte Dir helfen können und worauf Du bei der Ernährung achten kannst. Natürlich besprechen wir auch die große ACUSAR-Studie, die eine ganz klare Wirksamkeit von Akupunktur bei Heuschnupfen bestätigen konnte- und wieso Sandra sie schon vor der Veröffentlichung kannte.
Hör also gerne rein und hol Dir unsere besten Tipps.
Link: https://epub.ub.uni-muenchen.de/16713/1/10_1159_000303012.pdf
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen bei Deinen Tcm Podcast "Die Tcm-Docs des Bestes aus zwei Welten".
00:00:07: Wir verbinden traditionelle chinesische Medizin und westliche Medizin für mehr Wohlbefinden
00:00:13: und Gesundheit für Dich.
00:00:15: Schön, dass Du heute wieder mit dabei bist.
00:00:18: Hallo und herzlich willkommen zur jetzt schon fünften Folge unseres Tcm-Podcast "Die Tcm-Docs
00:00:26: des Bestes aus zwei Welten".
00:00:28: Mein Name ist Dr. Sandra Bürklin.
00:00:30: Und ich bin Dr. Marin Grune.
00:00:32: Und heute wollen wir mit Euch ein bisschen besprechen, was Ihr tun könnt, wenn Ihr wie ganz, ganz, ganz viele
00:00:41: Meloen anderer Deutsche unter Heuschnupfen leidet.
00:00:45: Genau, bevor wir aber ins Thema starten, erzähl mal Sandra, bei Dich hat sich so ein bisschen in der letzten Zeit
00:00:54: eine Planänderung ergeben.
00:00:56: Warum?
00:00:58: Genau, das warum ist das, was wir besprechen wollten.
00:01:02: Ich hatte geplant tatsächlich als kleine Auszeit für mich, nach den doch langwierigen Pandemie- und Krisenjahren,
00:01:11: einen kleinen Deutschlandtrip zu machen, um einfach Leute in Live- und Farbe kennen zu lernen, die ich vielleicht
00:01:19: schon Jahre kenne, aber eben nur immer via Bildschirm.
00:01:24: Und habe mich riesig gefreut, das war jetzt monatelang geplant und habe tatsächlich zwei, drei Wochen vorher gemerkt,
00:01:32: dass ich es eigentlich nicht wirklich so richtig aus der Kraft raus schaffe.
00:01:37: Und dass ich glücklicherweise aufgrund ganz, ganz vieler fantastischer und spannender Projekte,
00:01:43: aber dennoch, dass ich so das Gefühl habe, dass ich der Welle so hinterher paddl und nicht mehr auf ihr surfe.
00:01:49: Und das hat für mich einfach so ein bisschen den Hintergrund, dass ich dachte, wenn ich dieses Gefühl mal hab,
00:01:55: dann versuche ich ganz schnell, was zu ändern, weil ich überhaupt nicht in diese Situation kommen möchte,
00:02:02: dass ich hinterher aus der Verzweiflung oder Disziplin rausreagieren will.
00:02:07: Und letztendlich habe ich die Reise abgesagt, aus Selbstvorsorge, aus Selbstschutz und aber auch gleichzeitig
00:02:15: um viel Zeit und Ruhe vor allem für die jetzt lauter spannenden und neuen Projekte zu haben.
00:02:23: Und warum reden wir darüber? Weil ich selber echt lange mit dieser Entscheidung gekämpft habe.
00:02:29: Und genau, das ist so ein bisschen, ich habe es gemacht, es fiel mir total schwer
00:02:35: und ich weiß, es geht dir auch an total vielen Stellen genauso.
00:02:38: Genau, und das ist ja was, was ich wirklich bewundern jetzt muss an dir,
00:02:42: weil so selber für sich den Punkt zu finden und selbst zu sagen, es wird mir grad zu viel, obwohl es mir ja so viel wert ist,
00:02:51: diese Reise da stoppt zu sagen, also Hut ab, das muss man erstmal schaffen.
00:02:58: Ich selbst bin ja auch gerade in der Situation, mein Tag, du weißt,
00:03:04: ich habe so viel Baustellen bzw. tolle Projekte auch am Laufen neben meinem normalen Job noch,
00:03:10: neben der Familie, neben Kind und so weiter. Mein Tag könnte 48, wenn ich sogar locker 72 Stunden haben.
00:03:18: Also ich glaube, wir haben beide einfach immer, ja, weil es ist ja auch schön,
00:03:24: so viel zu tun, so viele Ideen, so viele Projekte.
00:03:27: Aber es ist ganz wichtig, auch in den Zeiten oder gerade in den Zeiten immer wieder zu sagen, hey, stopp,
00:03:35: bis dahin und jetzt beginnt die Selbstversorgung.
00:03:38: Also zum Beispiel für mich ist so eine Selbstversorgung auch jeden Tag, jeden Abend mache ich meine Bewegung.
00:03:45: Meistens im Winter ist es dann Yoga, aber das ist was, das sage ich, stopp,
00:03:50: und diese 20, 30 Minuten manchmal auch gerne länger, aber das ist jetzt was, das brauche ich.
00:03:57: Und wenn ich das nicht schaffe, dann ist einfach, ja, dann ist gut und böse verloren quasi.
00:04:03: Also das muss einfach sein.
00:04:06: Ja, total. Und das Bande fand ich jetzt für mich einfach so, dass aus einer noch zum Glück
00:04:15: und gerade deswegen aus einer guten Kraft rauszumachen, aus einer Ruhe herauszumachen
00:04:18: und einfach zu sagen, ich möchte aus der Gelassenheit und aus der Ruhe agieren
00:04:24: und ich kann auch nur dann richtig gut sein, wenn ich in meiner Ruhe bin
00:04:28: und das steht da einfach leider jetzt im totalen Gegensatz dazu.
00:04:33: Ich habe mich tatsächlich an eine Stelle aber auch so ein bisschen drauf besonnen,
00:04:37: weil ich dachte, es ist so ein bisschen Paradox, weil ich erzähle es ja auch in der Praxis,
00:04:42: so vielen Leuten und so wie Interviews, Podcasts, Bloggerzike, was auch immer schon zu dem Thema gemacht.
00:04:49: Und wenn es einen selber dann aber betrifft, dann merkt man, es ist echt hart, ne?
00:04:55: Ja, ja. Also ich habe es auch tatsächlich schon öfters erlebt, dass mir von außen Leute dann gesagt haben,
00:05:03: Mensch, Marian, du wirkst zwar noch gelassen und ruhig, wenn man dich aber gut kennt,
00:05:09: tritt mal einen Schritt, Schritt zurück und mittlerweile kann ich das auch annehmen,
00:05:14: auch das musste ich erst lernen, weil wenn ich in meiner Energie bin und Ideen habe,
00:05:21: dann möchte ich dir im Liebsten gestern umgesetzt haben.
00:05:23: Ja, aber man lebt nur einmal, man hat nur diese eine Gesundheit
00:05:28: und die zu pflegen und zu erhalten ist ganz, ganz wichtig.
00:05:32: Absolut. Und da dürfen wir an der Stelle auch so ein bisschen spoiler.
00:05:36: Ja, unbedingt.
00:05:40: Weil es von Spalter nämlich also ausgenannten Gründen, die wir gerade so beschrieben haben,
00:05:45: wirklich immer wieder auch herausfordernd ist, zurückzugehen, zu schauen,
00:05:49: was brauche ich für ein gutes Leben, wie bleibe ich in meiner Kraft?
00:05:52: Und aus Sicht der TCM gibt es ein ganz tausende Jahre altes Konzept der Lebenspflege,
00:06:01: der Pflege des langen Lebens, das Yanksheng und damit beschäftigen wir uns tatsächlich
00:06:06: in einer demnächst erscheinenen Extrafolge, weil wir in unserem Alltag immer wieder merken,
00:06:12: was es braucht, um wirklich auch in der Kraft zu bleiben und weil wir dieses Wissen
00:06:15: unfassbar gerne mit euch auch teilen möchten.
00:06:18: Und natürlich gespannt seid, sind, ob es euch genauso schwerfällt, wie mir dann,
00:06:23: solche Sachen zu känzen, aber ob ihr dann auch merkt,
00:06:28: dass es eigentlich am Ende des Tages unfassbar gut tut.
00:06:31: Genau. Und eben, was man für sich und die Prävention und so weiter,
00:06:35: was mir immer ganz wichtig ist, tun kann.
00:06:37: Und da ist das eben, ja, eines der idealen Konzepte.
00:06:41: Und so erstaunlich, dass sie das schon von tausenden von Jahren erkannt haben.
00:06:46: So, aber jetzt würde ich sagen, gehen wir zu unserem Thema über von heute.
00:06:51: Du hast es schon angekündigt. Es geht um Heuschnupfen.
00:06:55: Es wird ja auch langsam Frühling. Es ist schon Frühling teilweise.
00:06:59: Es wird wärmer und ganz, ganz viele Leiden unter Heuschnupfen oder den ersten Anzeichen.
00:07:07: Nennt man ja auch in der Fachsprache Allergische Rhenitis,
00:07:11: überall Schnupfs und Schniefs.
00:07:13: Und ja, darum soll es heute gehen.
00:07:17: Ja, wir beiden waren, glaube ich, echt erstaunt über die Zahl.
00:07:20: Genau. In Deutschland sind es tatsächlich 14,8 Prozent der Bevölkerung.
00:07:26: Frauen noch ein bisschen mehr als Männer, die davon betroffen sind
00:07:31: und eben auch regelmäßig sich in Therapie begeben und ja, Medikamente einnehmen.
00:07:38: Und ja, erzähl mal noch, außer jetzt, dass es Schnief und Schnupf,
00:07:44: was sind denn so die Symptome, die man da haben kann?
00:07:48: Die sind tatsächlich relativ klassisch. Die Symptomzeit ist meistens so von Februar bis Juni.
00:07:57: So, da, wo dann die letzten Gräser auch kommen.
00:08:01: Ein Hauptsymptom, was ganz viele Patienten haben, sind so gerötete, juckende und vor allem auch tränende Augen.
00:08:08: So eine fließende Nase, wo es einfach rausläuft tatsächlich.
00:08:14: Dadurch entstehende Müdigkeit, weil sie nicht richtig Luft kriegen,
00:08:18: eine Minderbelastbarkeit und Kurzatmigkeit.
00:08:21: Und das kann tatsächlich im schlimmsten Fall dann natürlich auch wirklich zu Atemwegsbeschwerden führen.
00:08:27: Also ganz schlimmsten Fall, da sind wir aber nicht mehr nur beim Heuschlupfen,
00:08:30: kann es dann auch tatsächlich wirklich Probleme mit der Atmung machen, wenn sich es dann auswächst.
00:08:35: Aber so die klassischen Symptome ist tatsächlich gerötete, juckende Augen,
00:08:41: die Tränen, die Nase, die einfach errinden, diese Müdigkeit durch schlechte Schlafen.
00:08:47: Genau, das sind eigentlich so die Hauptsachen.
00:08:50: Und von der klassischen Medizinseite her gibt es ja eher nicht so rasenfieler Therapieoptionen, gell?
00:08:58: Nee, also wer mal so jemanden erlebt hat, der so eine richtig allergische Mietzeit, der weiß, dass die wahnsinnig leiden.
00:09:05: Also ich denke mir da immer um Gott, Gott sei Dank, hat es an mir bisher, der Kälchfer beigegangen.
00:09:10: Weil die wirklich sehr, sehr eingeschränkend belastet sind.
00:09:15: Und so viel kann man tatsächlich nicht machen.
00:09:17: Eigentlich gibt es zwei Ansätze.
00:09:20: Das ist eine, die symptomatische Therapie, dass man eben so dieses allergische mit Antihistaminikartabletten unterdrückt.
00:09:29: Die klassischen Antihistaminika, die machen richtig, richtig müde auch.
00:09:33: Also das heißt, da kommt nochmal eine zusätzliche Einschränkung dazu, wobei es in den letzten Jahren da auch eine Weiterentwicklung gab.
00:09:39: Und es mittlerweile Medikamente gibt, die nicht so sehr müde machen.
00:09:43: Aber trotzdem sind es Medikamente.
00:09:45: Medikamente haben immer Wirkung und Nebenwirkungen.
00:09:48: Und ja, wenn man keine einnehmen muss, ist es natürlich umso besser.
00:09:52: Wenn es dann ganz schlimm ist, kann man auch Cortison, Sprays und Tabletten einnehmen.
00:09:58: Wenn es mal so weit ist, jeder weiß, Cortison hat eben auch seine Nebenwirkungen, die man nicht haben möchte unbedingt.
00:10:05: Ja, sodass man sagen muss, was es da an Tabletten und Medikamenten gibt, es ist eigentlich erstens sehr wenig und zweitens dann auch wieder belastend.
00:10:17: In einigen Jahren gibt es dann auch noch die Möglichkeit einer Hyposensibilisierung.
00:10:23: Das heißt, die Patienten bekommen das Allergen mittels einer Injektion, mittels einer Spritze oder als Tropfen oder sonstiger Daraichungsform in den Körper.
00:10:36: Und der Körper bildet dann nach und nach eben Antikörper gegen das Allergen.
00:10:43: Und so schafft man es dann tatsächlich, dass nach zwei Jahren 70 Prozent der Patienten weniger Beschwerden haben.
00:10:50: Weniger heißt aber nicht, dass sie keine Beschwerden mehr haben.
00:10:55: Genau, und jetzt sind wir ein Tcm-Podcast.
00:10:59: Genau.
00:11:01: Und wollen ja nicht das machen, was die klassischen Systeme können, also jetzt therapeutisch, nämlich nur die Symptome zu behandeln, sondern ja wirklich mehr auf die Ursache gehen.
00:11:12: Genau.
00:11:14: Was du gerade auch schon besprochen hattest, so dass man wirklich schaut, da hat man es löst.
00:11:19: Und in diesem zugewollten wir euch eine richtig, richtig tolle Studie vorstellen, die dich genau damit auch beschäftigt.
00:11:27: Genau. Ich benenne sie mal die Accusa-Studie, war das.
00:11:32: Genau, was wurde da genau getestet?
00:11:35: Ich glaube, du warst da ja auch ziemlich, ziemlich hautnah dran, als die Studie raus kam.
00:11:41: Erzähl mal genau.
00:11:43: Es stimmt tatsächlich.
00:11:44: Also diese Studie ist multizentrisch durchgeführt worden, das heißt an vielen unterschiedlichen
00:11:50: Zentren in Deutschland wurde federführend über die Charité geleitet, also die haben
00:11:56: die ganze Studie entwickelt, wurde gefördert finanziell und der Aufbau war insofern sehr
00:12:03: spannend als dass die betroffenen Patienten in drei Arme eingeteilt worden sind, also
00:12:09: die anderen Arme, die einen haben die klassisch empfohlene schulmedizinische Therapie erhalten,
00:12:15: also leitlinig gerecht, die anderen haben Akkupunktur bekommen und zwar insgesamt 12
00:12:22: Sitzungen verteilt über sechs Wochen und die dritte Gruppe hat eine sogenannte SHEM Akkupunktur
00:12:28: bekommen, das heißt Akkupunktur einfach im Sinne von Nadeln irgendwo einstechen ohne dass das
00:12:36: Akkupunktur punkt übernimmt, das war der klassische Aufbau. Genau und das sind ja ganz erfreuliche
00:12:44: Zahlen herausgekommen, also die Betroffenen, die haben ziemlich ziemlich gut angesprochen. Total,
00:12:50: also die Zahlen waren so überragend eindeutig, dass eben 2010 also als das, als die ersten Zahlen
00:12:59: vom Statistikbüro rauskam, war ich tatsächlich lustigerweise bei der oder bei einer Winterschool
00:13:08: von der Charité, das war im Dezember 2010, mit Frau Prof. Claudia Witt, die diese Studie
00:13:14: federführend auch geleitet hat. Und daneben, wo die Zahlen rausgekommen sind, waren wir tatsächlich
00:13:21: alle Essen und Feiern auf einem Brot in Berlin und konnten es alle gar nicht fassen, wie großartig
00:13:28: die Zahlen waren. Und um das jetzt auch mal zu benennen, es ging ein bisschen darum, wie gut
00:13:35: funktioniert Akkupunktur, wie viel Effekt hat es und die klassische leitliniengerechte
00:13:42: medikamentöse Therapie hatte ungefähr einen Therapierfolg von 24 Prozent, wogegen die Akkupunktur
00:13:50: Verbesserungen von 47 Prozent hatte. Das heißt, dass es fast das doppelte, was immens ist. Und es
00:14:01: aber auch ganz klar war, dass die Schemm Akkupunktur, also diese ragliche Akkupunktur, die keine war,
00:14:07: deutlich schlechter war. Sie war lustigerweise immer noch besser als die medikamentöse Therapie,
00:14:12: aber deutlich, deutlich schlechter als die Akkupunktur an definierten Akkupunkturpunkten.
00:14:18: Wobei eben immer jetzt sagt die Schemm Akkupunktur, irgendwas trifft man ja auch. Natürlich nicht das,
00:14:26: was man genau treffen möchte, aber irgendwas trifft man auch. Ja, aber es gibt ja immer diesen
00:14:31: Vorwurf, dass wenn Leute sehr skeptisch sind, sehr auch gerne mal sagen, ja, aber wer sagt denn,
00:14:38: dass es diese Punkte wirklich gibt und wie könnte das denn werden, weil so eigentlich kann man die
00:14:42: lange üben, wo reinstechen. Nein. Genau, nein, wir merken das ganz klar und das war halt tatsächlich
00:14:49: mit so einer riesengroßen Studie. Es ist über 400 Patienten eingeschlossen worden, ganz viele Zentren,
00:14:54: ein hartes Studiumprotokoll. Also alle Hürden, die so da waren, sind genommen worden und es war
00:15:00: unfassbar klare Ergebnisse und das ist was, was mich riesig, riesig, riesig gefreut hat. Und wo ich
00:15:07: bis heute um ehrlich zu sein, nach wie vor nicht nachvollziehen kann, warum wir so eine Therapie,
00:15:14: die so gut wirkt und aber auch keine Nebenwirkung hat. Das ist ja das nächste. Also wenn du
00:15:19: auf die Elemente verzichten kannst, dann warum bieten wir diese Therapie nicht wirklich ganz
00:15:26: weitläufig an und sagen Leute, es gibt was und es funktioniert, denn am Ende der ganzen
00:15:32: Auswertung hat man nochmal nachgeschaut, auch wie lange das hält, wie viele Leute davon tatsächlich
00:15:37: auch nicht profitieren und es waren über 80 Prozent. Also wenn wir uns anschauen, wir haben
00:15:43: eine Erkrankung, die fast, also die 14 Prozent der Bevölkerung betrifft und haben eine Besserungstendenz
00:15:52: von 80 Prozent und ist das ein unfassbar großer Hebel und ich finde es bis heute unfassbar schade,
00:16:00: dass wir immer noch nicht an dem Punkt sind, dass zum Beispiel Akkupunktur bei Heuschnupfen
00:16:04: eine krasse Leistung wird oder zumindest die Förderung wird. Ja, absolut. Vor allem muss
00:16:10: ich auch sagen, die 80 Prozent, die waren ja nicht nur in dem Jahr, in dem sie akkupunktiert wurden,
00:16:16: beschwerde Ärmer bis beschwerde Freis, sondern auch noch das Jahr darauf, auch wenn sie in der
00:16:21: Zwischenzeit nicht erneut akkupunktiert wurden. Also es ist ja auch schon mal so was, kein
00:16:26: Medikament, kein Antisamunikum, kein Cortison wirkt so lange. Also es ist einfach auch noch mal was,
00:16:31: wo man sagt, hey, ja, was, was ist da los? Genau, was ist da los? Fragen wir uns, warum,
00:16:40: warum wird da nicht mehr unterstützt? Warum wird nicht mehr gefördert? Warum kriegen wir trotz
00:16:46: solch grandioser Studien, die wirklich auch vom ganzen Studiendesign hier fantastisch gemacht
00:16:51: werden? Ich meine, die Charité in Berlin ist jetzt wirklich eine hervorragende Adresse europaweit
00:16:56: für Studien. Das finden wir sehr schade, was wir uns aber überlegt haben für alle, die jetzt
00:17:03: zuhören und betroffen sind. Wir möchten euch gerne ein paar Akkupressupunkte mit auf den Weg geben,
00:17:11: dass zumindest wenn ihr betroffen seid, zu Hause, das euch so ein bisschen was Gutes tun könnt. Genau,
00:17:19: jetzt haben wir die ganze Zeit von Akkupunktur gesprochen und jetzt redest du von Akkupressur,
00:17:26: um das kurz zu erklären, was Akkupressur ist. Also Akkupressur bedeutet, dass sich gewisse
00:17:33: Punkte auch eben am Körper auch Akkupunkturpunkte eben drücken kann mit Fingern, also auf die
00:17:42: draufdrücken kann und dass es dadurch eben auch eine entsprechende Wirkung im Körper gibt.
00:17:48: Genau, es ist natürlich von der Wirksamkeit her nicht so effektiv wie eine Akkupunktur,
00:17:55: weil die Nade noch mal viel direkter stimuliert funktioniert, aber auch wirklich richtig,
00:18:00: richtig gut. Genau, erzähl mal, wo muss ich drücken, wenn ich Heuschnupfen habe? Wo musst du
00:18:06: drücken, wenn du Heuschnupfen hast? Der erste Punkt ist tatsächlich recht leicht gefunden. Wenn
00:18:11: ihr euren Arm nehmt und diesen Arm anwinkeln, dann seht ihr, wenn ihr von oben auf dem Arm schaut,
00:18:17: im Bereich des Ellenbogens eine kleine Beugungsfalte und ziemlich genau am Ende von dieser Falte,
00:18:25: da liegt der Punkt, der nennt sich Dickdam 11 und diesen Punkt könnte eben Akkupressur
00:18:31: sehen. Ich nehme gern den Daumen oder den Zeigefinger vielleicht auch mit dem Nagel und in der
00:18:36: Dauer von so einer Minute ungefähr. Der hilft tatsächlich auch, wenn ihr draußen wart, wenn ihr
00:18:42: viel Wind abbekommen habt, wenn ihr einfach quasi Pollen ausgesetzt wart. Der zweite Punkt ist ein
00:18:49: Punkt, den ihr findet, wenn ihr im Bereich von eurer Nase sozusagen parallel von den Nasenlöchern
00:18:59: in der Falte, die zum Mund runtergeht, an der Stelle einfach drückt, also quasi direkt neben der
00:19:03: Nase. Wenn ihr da so ein bisschen rum fühlt, merkt ihr, da ist ein kleines, eine kleine Eindellung
00:19:11: im Knochen und genau an der Stelle könnt ihr drücken. Das beignet sich vor allem, wenn ihr
00:19:16: unter diesem Fließ schnupfen und auch unter diesem Niesen einfach leidet, dann könnt ihr da an beiden
00:19:22: Seiten von der Nase ganz regelmäßig drücken. Ich finde auch, dass nützt, wenn man eine Zune
00:19:28: Nase generell bei einer Erkältung hat. Das ist auch immer super zum drücken. Also ich finde,
00:19:32: da kann man sich in Haufen Nasen drücken ersparen. Absolut, absolut. Tut dann ein bisschen weh,
00:19:36: aber funktioniert. Ihr dürft merken, dass sich was bewegt und ihr dürft auch tatsächlich mehrfach am
00:19:47: Tag drücken. Also immer, wenn ihr so das Gefühl habt, irgendwie es ist schwierig oder auch, wenn
00:19:52: ihr vor allem beim Einschlafen oder beim Schlafen da so Probleme habt, dann auch immer wieder drücken.
00:19:56: Für die, die jetzt vor allem mit diesen Augensymptomen ein bisschen kämpfen, da gibt es zwei Punkte,
00:20:02: der eine Punkt liegt, wenn ihr in den Spiegel schaut und euch eine gedachte Linie an eurem
00:20:08: äußeren Augenwinkel auf die Seite denkt und von da ungefähr eine Daumenbreite nach außen Richtung
00:20:16: Ohr in dieser gedachte Linie geht. Da kommt auch wieder so eine Eindellung im Knochen und auf
00:20:21: diese Eindellung könnt ihr einfach drauf drücken. Das ist der Punkt, das ist ein extra Punkt, der
00:20:26: heißt Jintang, der eignet sich zum Beispiel bei Heuschnupfen, für gute, aber auch bei Kopfschmerzen
00:20:34: oder Erkältungskrankheiten. Also der ist sehr, sehr universal und breit einsetzbar. Ich liebe
00:20:40: den, das Einzige ist nur, er ist unangenehm, gerade wenn man Symptome hat. Und der zweite Punkt
00:20:48: für Augensymptome ist der Punkt Blase 2 und der ist am inneren Ende eure Augenbraue. Also da, wo
00:20:57: die Augenbrauen natürlicherweise aufhören, da könnt ihr mit dem Finger einfach drauf gehen
00:21:04: und auch da merkt ihr, da ist ein kleine Kuhle im Knochen. Also das sind immer Kuhlen im Knochen,
00:21:10: da ist immer da laufen irgendwelche Nerven lang oder so. Und da könnt ihr drauf drücken und auch
00:21:14: da eine Minute, 31, hilft super gegen Trende gerötete Augen. Ich finde das auch ganz gut bei
00:21:23: Kopfschmerzen aber zusätzlich. Aber das sind andere Stimmen. Aber so universal einsetzbar diese
00:21:30: Pumpe, die ich euch auch. Ja, also sie helfen auch. Vielleicht hat der ein oder die andere schon mal
00:21:36: intuitiv da einfach gedrückt, ohne es zu wissen und gemerkt, dass es einfach gut tut. Genau und
00:21:41: ein wichtiger Punkt auch noch, den ihr selber umsetzen könnt bei Heuschnupfen ist auf die Ernährung zu
00:21:50: schauen. Denn das ist ein Punkt, den wir aus westlicher klassischer Sicht gerne vernachlässigen
00:21:55: der Blick der Tcm auf eben Heuschnupfen ist ein anderer und dazu gehört auch in sehr vielen
00:22:02: Fällen, dass wir eine sogenannte Schwäche in dem ganzen Organsystem Magnemilz haben. Das heißt,
00:22:07: alles was wir euch so an Ernährungstipps und Empfehlungen gegeben haben, könnt ihr auch mal
00:22:12: in die alten Folgen schon rein hören. Da findet ihr auch ganz viel. Das könnte ich ja auch besonders
00:22:17: umsetzen. Gerade wenn ihr betroffen seid, wenn ihr damit Probleme habt, stärkt eure Mitte, achtet
00:22:23: in dieser Zeit ganz besonders auf eure Ernährung und gerne auch Bitterstoffe mit einbauen. Im Sinne
00:22:28: von Rucola, Schikori, grüner Tee. Alles was das so ein bisschen ausleitet. Genau und damit
00:22:36: sind wir heute auch wieder am Ende angekommen. Wir hoffen, ihr konntet was für euch mitnehmen.
00:22:42: Euch hat das Thema interessiert und gefallen. Wenn dem so ist oder auch ihr irgendeine Kritik habt,
00:22:49: dann hinterlasst uns das gerne in den Kommentaren. Und natürlich wollen wir auch wissen, wenn ihr es
00:22:54: angewendet habt, hat es euch geholfen. Genau und damit sagen wir sehr gerne bis zum nächsten Mal
00:23:02: und wir freuen uns, wenn ihr uns wieder zuhört. Alles alles Gute. Lasst mal wieder eine Folge
00:23:09: des TCM Podcasts, die TCM-Docs das Beste aus der Welt. Wenn dir diese Folge gefallen hat,
00:23:16: empfehle uns gerne weiter, damit du nichts verpasst, folge uns und unseren Kanänen. Hinterlasst uns
00:23:23: gerne dein Feedback in den Kommentaren. Bis bald, deine Sandra und Maren.
Neuer Kommentar